Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Veldeke, Heinrich Von Und Otto Behaghel

Eneide. Mit Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Otto Behaghel. (Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Heilbronn 1882).

Georg Olms Verlag - Hildesheim - NY, 1970., 1970

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Anno di pubblicazione
1970
Autore
Veldeke, Heinrich Von Und Otto Behaghel
Editori
Georg Olms Verlag, Hildesheim, NY, 1970.
Formato
XV; CCXXXIII; 566 S.; 18,5 cm. Goldgepr. Originalleinenband.
Soggetto
Eneide, Literaturwissenschaft, Eneasroman, Mittelalter, H�fischer Roman
Descrizione
Goldgepr. Originalleinenband.
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Sehr gutes Ex. - Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Der Eneasroman (auch Eneit oder Eneide) ist eine freie Bearbeitung und �ersetzung des franz�sischen Roman d'��. Er wurde zwischen 1170 und 1188 von Heinrich von Veldeke verfasst. Die Handlung folgt dem r�mischen Nationalepos Aeneis, setzt aber eigene Akzente. Der Eneasroman ist eines der �esten profanen Werke in deutscher Sprache. Er ist der erste deutschsprachige h�fische Roman des Mittelalters und die erste nicht klerikale �ertragung eines Antikenromans in den deutschsprachigen Raum. Veldeke setzte mit der Dichtung Ma�t� f�r einen klaren und reinen Stil in Metrik und Reim. � (wiki) / Heinrich von Veldeke (* vor 1150; � zwischen 1190 und 1200; mittelhochdeutsch: Heinrich von Veldig, limburgisch: Heinric van Veldeke, niederl�isch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederl�isch-deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der N� von Maastricht seinen Sitz hatte. In seinem heimatlichen Limburg wird von Veldeke jedoch speziell als altlimburgischer Dichter verehrt. . (wiki) // Die Ueberlieferung der Eneide ist eine �serst ung�nstige. Zwar l�t sich durch Combination der beiden Handschriftenclassen und die Vergleichung des altfranz�sischen Originals ein ziemlich gesicherter Text erreichen; wenigstens ist die Herstellung des Textes nicht so schwierig als etwa beim Eilhart. Aber jede einzelne Handschrift f�r sich ist um so schlechter, am schlechtesten die �esten, am werthvollsten zwei Hss. des 15. Jahrhunderts. Daraus ergibt sich, dass es sehr schwer, ja fa� unm�glich ist, eine einzelne Handschrift f�r das �sere Gewand des Textes, f�r die Orthographie zu Grunde zu legen. Denn auf Schritt und Tritt w�rde uns die Kritik n�thigen, von der Lesung dieses Codex abzuweichen; wie sollten dann die aus andern Handschriften her�bergenommenen W�rter und Formen geschrieben werden? Dazu kommt ein zweites Moment. Der Unterschied zwischen dem urspr�nglichen Dialekt dos Dichters und dem Dialekt der Handschriften ist derart, dass durch Beibehaltung der hochdeutschen Formen der rythmische Eindruck des Gedichtes ein anderer wird als er von Hause aus beabsichtigt war. Es ist n�ich in der Sprache Veldekes das e nach Liquiden mit wenigen Ausnahmen noch bewahrt; theilvveise auch hat sich eine dem Hochdeutschen nicht zustehende Svarabhakti entwickelt. Gibt man daher den Text in hochdeutschen Formen, so scheint an zahlreichen Stellen eine Senkung zu fehlen, wo sie in der urspr�nglichen Fassung vorhanden war. . (Vorwort O. B.)