Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

9 Original-Photographien aus dem ehemals deutschen Kolonialgebiet in Kamerun.

1910

133,00 €

Schwarz und Grömling GbR.

(Berlin (-Tiergarten), Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Anno di pubblicazione
1910
Pagine
9 Photographien.
Formato
Querformat/verschiedene Maße. (ca. 8,8 x 12 cm).
Soggetto
Photographie, 1913, ab, 1919-1939, Afrika, Firmengeschichte, Geschichte, Kakao, Kamerun, Kolonialismus, Kolonialpolitik dt., Kolonien, Landwirtschaft, Palmen, Photographie, Photographien, Tabak, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte
Descrizione
Photographien weitgehend gut erhalten. Einzelne Aufnahmen etwas knickspurig oder leicht verblasst, eine Aufnahme mit zwei Einrissen, eine Aufnahme auf Pappuntergrund montiert. Altersentsprechend guter Zustand.
Descrizione
Original-Photographien teils mit weissem Bildrand, Rückseiten partiell mit Beschriftung.
Sovracoperta
No
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Hier handelt es sich um ein Konvolut von insgesamt 9 Photographien mit Ansichten von Plantagen und umliegenden Landschaften. Sechs der Photographien stammen sehr wahrscheinlich aus dem Zeitraum bis 1914, drei weitere wohl aus den 1920er-1930er Jahren. Die historischen Photographien haben unterschiedliche Aufnahmezeitpunkte und auch leicht voneinander abweichende Maße, sie gehören also nicht zu einem fest auszumachenden Zyklus. Auch enthalten nur einige der Bilder orientierende Beschriftungen. Jedoch stammen die Aufnahmen aus einer privaten Sammlung, die sich insbesondere auf Kamerun und die 'Gesellschaft Süd-Kamerun' konzentrierte. Eine der Aufnahmen enthält rückseitig auch den blauen Stempel der 'Gesellschaft Süd-Kamerun'. Kamerun war bis zum Ersten Weltkrieg deutsche Kolonie (Deutsch-Kamerun), später konnten einige der zuvor enteigneten deutschen Firmen die früheren Plantagengebiete zurückkaufen und weiter bewirtschaften. Es existiert also eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß es sich hier um Gebiete in Kamerun handelt. Einige der Photographien tragen rückseitig auch eine handschriftliche Beschriftung in deutscher Sprache. Auch jene weisen auf die Verortung in Kamerun hin. So findet sich beispielsweise die Beschriftung "Moliwe" auf einer der Bildrückseiten. Die interessanten Ansichten zeigen Anpflanzungen und Palmen, koloniale Gebäude in verschiedenen Größen, Funktionsgebäude auf Plantagen, Landschaftsaufnahmen und Flüsse. Zwei Aufnahmen zeigen Europäer vor ihren jeweiligen Häusern und Anwesen, zwei weitere zeigen Afrikaner unter Palmen stehend. Drei der Photographien scheinen rückseitig Orte und Namen zu enthalten, jedoch ist nur "Moliwe" eindeutig zu erkennen. Bei einer weiteren Aufnahme ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Wort "Dshang" notiert, was auf den Ort Dschang im Hochland Westkameruns verweisen würde. Hervorhebenswert ist auch die detaillierte Beschriftung der größten Photographie im Konvolut, wobei es hier scheinbar um Pflanzungsversuche geht und das Bild auf Palmen vgl. verweist: "Versuch Mylord / Leucma planca links / albizzia molucana rechts / Alter 4 - 5 Monate / Foto Köhler". Diese Aufnahme gehört zu den jüngeren und stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Die Tatsache der deutschen Beschriftung legt die Deutung nahe, daß es sich hier möglicherweise um eine auch nach dem Deutschen Kolonialreich (durch Neuerwerbung) fortgesetzte Bewirtschaftung der alten Plantagen handelt. Historische Bilder mit vielfältigen Bezügen zur Kolonial- und Wirtschaftsgeschichte in ehemaligen deutschen Kolonialgebieten!
Logo Maremagnum it