Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

3 Original-Photographien von der Insel Fernando Poo während der spanischen Kolonialherrschaft.

1905

133,00 €

Schwarz und Grömling GbR.

(Berlin (-Tiergarten), Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Anno di pubblicazione
1905
Pagine
3 Photographien.
Formato
Querformat. (ca. 12,6 x 17,3 cm).
Soggetto
Photographie, 1913, ab, 1914-1918, 1919-1939, Afrika, Geschichte, Guinea, Inseln, Kamerun, Kolonialismus, Kolonialismus, span., Kolonien, Photographie, Photographien, Spanien, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte
Descrizione
Photographien gut erhalten, ganz minimal verblasst. Altersentsprechend guter Zustand.
Descrizione
Original-Photographien, mit weissem Bildrand, Rückseiten mit Beschriftung (Bleistift).
Sovracoperta
No
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Die drei Photographien liegen in einem größeren Format und auf festem Photopapier vor. Die Aufnahmen zeigen Ansichten von der Insel Fernando Poo (Bioko) mit Palmen und Gewässern, zudem auch Anpflanzungen auf Feldern. Alle Photographien wurden auf der Rückseite in deutscher Sprache beschriftet: Fernando Poo. Pflanzungsweg m. Blick a. Missionskirche von Basilé / Fernando Poo. Bucht v. S. Carlos / Fernando Poo. Bei San Carlos. Die Insel stand spätestens ab Anfang des 20. Jahrhunderts unter spanischer Herrschaft. Die historischen Aufnahmen entstanden wahrscheinlich in den Jahren vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Da die Insel direkt vor der Küste von Kamerun liegt, ist es überaus plausibel dass die Photographien mit ihren deutschsprachigen Beschriftungen durch Deutsche im Rahmen der Tätigkeit im damaligen 'Deutsch-Kamerun' entstanden sind. Zwischen 1916 und 1919 waren zudem tausende Soldaten und Angehörige der 'Deutschen Schutztruppe Kameruns' auf der Insel stationiert. Auch eine Entstehung in dieser Zeit wäre möglich. Zudem kehrten auch nach dem Verlust der kolonialen Plantagengebiete zahlreiche Firmen aus Deutschland zurück nach Afrika, indem sie die früheren Gebiete nun legal erwarben. Die Ansichten könnten also auch in den 1920er Jahren gemacht worden sein. Doch mit hoher Wahrscheinlichkeit ist eine Entstehung in den Jahren vor 1914 anzunehmen. Alle drei Aufnahmen gehören definitiv zusammen, die Handschrift (mit Bleistift) ist identisch. Historische Bilder mit Bezug zur deutschen Kolonialgeschichte in Kamerun!
Logo Maremagnum it