Détails
Éditeurs
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980.
Format
Originalausgabe. XV, 439 S. Originalleinen.
Thème
a Philosophie, a Sprach- und Literaturwissenschaft
Description
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Kopfschnitt minimal angegilbt, kleiner Fleck auf Fu�chnitt, Bleistiftanmerkung auf Vorsatz, sonst gut und innen sehr sauber. - Inhaltsverzeichnis Vorwort Die hermeneutischen Anschauungen des Mittelalters Hermeneutik und Zeichenlehre Die HERMENEUTISCHEN Fragen (3-13): liber a liberando (3) - accessus (4) � literarische Reihe (5) � rhetorische Reihe (6) � philosophische Reihe (8) � vier accessus-Fragen (8) � bei Konrad von Hirsau (10) � Schriftstellerkataloge (11) Das Klassifikationssystem (13-21): neues System im 12. Jahrhundert (13) � Ort der Dichtung (16) � das System in lat. Gedichten (18) - in volkssprachiger Literatur (21) Die Sprachauffassung (21�44): voces und res (21) � Zeichenlehre des Augustinus (24) � vox significativa = dictio (26) - modi significandi = partes orationis (27) � Nomen (29) � Verbum (30) � Pronomen, Partizip, Adverb (31) - oratio = Satz (32) � �Transformationen� (33) � religiose Rede (34) � ihre Beurteilung durch Alanus (35) - W�rterb�cher (38) � Etymologie (39) - Silbenableitungen (41) - Johannes von Garlandia (43) � Alanus (44) >res< als Zeichen (45�51): significatio rerum als Sprache Gottes durch die Sch�pfung (45) - nach Augustinus (46) � Symbol (47) - Ma� Zahl, Gewicht als Merkmale der Ordnung (48) - Makrokosmus und Mikrokosmus (49) Die Welt und der Mensch Quellenwerke (52) � Mikrokosmus (56) � Wirkung des Nemesius (57) � Struktur des Menschen (59) � leibseelische Einheit des Menschen (62) � Streitgespr�e zwischen Leib und Seele (63) � Abfall des Menschen von der Sch�pfungsordnung (69) Die �zweite� Sprache: ihre Quellen und Bereiche Die doppelte Reihe der >res< (74-86): nat�rliche und �bernat�rliche Bedeutung (74) � Kommentare zum Hexaemeron (75) � Realenzyklop�en (76) �W�rterb�cher zur Bibel (78) �Bibeldichtung (83) DieZahlen (86�93): Bedeutung der Zahlen (86) � mathematischer Wert (88) � religi�ser Zeichenwert (89) � Legitimierung einer Ordnung durch Zahlen (91) � die anderen Bereiche der zweiten Sprache (92) Die Steine (93 � 101): Marbods Steinbuch und seine Nachwirkung (93) � die religi�se Reihe (95) - �erg�e zwischen beiden Reihen (97) � die Farben (98) DieTiere (101 � 116): die beiden Reihen (101) � Tierfabel und Phy- siologus (101) - fabula (102) � Tierfabel (103) - Neubearbeitungen seit dem 12. Jahrhundert (106) � Gro�erke (109) � Abgrenzung gegen den Physiologus (111) � sensus spiritualis im Physiologus (112) � Nachwirkung in den Volkssprachen (113) � Tierzeichen f�r den Ritter (115) Pflanzen und B�e (116�121): nat�rliche und religi�se Bedeutung (116) - Walafrid (117) - Heilwert im Macer floridus (117) - �ersetzungen ins Deutsche (118) - religi�ser Zeichenwert (119) � Liber floridus des Lambert von St. Omer (120) Die zweite Sprache bei Heinrich von M�glin (121 -123): die Mariendichtung �Tum� (121) Geb�e und Kirche als Zeichen (123-132): Heilige Geb�e als Zeichen (123) � materielle Proportionen als geistige Beziehungen (125) � Predigten zur Kirchweihe (126) � Gedichte zur Kirchweihe (127) - Adam von St. Victor (128) - Unsichtbares im Sichtbaren bei Suger von St. Denis (130) Die Exegese als Bau (132�140): Auslegung als Bau bei Hugo von St. Victor (132) � Adamus Scottus (134) � Richard von St. Victor (135) - contemplatio (136)-J�ngerer Titurel (138) � Hermann von Sachsenheim (139) Zweitaussagen in der >descriptio< (140-145): Grabm�r als Zweitaussage (141) - Ausstattung als Zweitaussage in Hartmanns Erec (143) Zeichenwert der Natur (145-153): Wende von Nacht zu Tag (145) � Tagelied (147) � Ostern als Erneuerung (148) � Ostergedichte (149) - Winter und Fr�hling (151) � Wald und Garten (152) � Paradies (153) Die Erkl�ng von Texten Erkl�ng des geschriebenen Wortes (154-162): Lekt�re Grundlage der Bildung (154) - meditatio, disputatio, praedicatio, glossa, interpretatio (155) � etymologia, explanatio, expositio, commentum (156) �littera als sprachliche Form (157) �historia als Inhalt, sensus als das Gemeinte (158) � intentio (159) � innen und au�n (159) � sententia als g�ltige Wahrheit (160) � Erstsinn und Zweitsinn (162) Dichtung und Wahrheit (163-168): Glaubw�rdigkeit in narratio und argumentatio (163) - Homoeosis d.i. Analogie (164)-parabola (165) � �parabolischer� Sinn (168) Analogische Wahrheit (169-214): integumentum und allegoria (169) - Wahrheit unter H�lle einer Fiktion (171) - Verh�llung im Alten Testament (172) � involucrum und integumentum (173) � symbolum (175) - Anwendung von integumentum (178) - aequivocatio und multivocatio - fabula und veritas (183) � �mythische� und �physische� Erkl�ngvon �Mythen� (185) �Metamorphose als integumentum (187) � Bewegungen der Sinnlichkeit und des Geistes (188) � integumentum der Liebe (192) � Doppelbedeutung von � Venus� (193)-die �Weltformel� (196) �Grenz�berschreitungen (197) � �Parabeln� als �Metonymie� (198) � �Abstrakta� in sprachlichen Rollen (199) - Orpheusmythos als integumentum (201) - Pyramus und Tisbe als Integumentum tragischer Liebe (206) - Nachwirkung im Mittelalter (207) - Pyramus und Tisbe als �Modell� im Tristan (211) Die rhetorische Allegorie (214-219): allegoria als rhetorische Sageweise (214) � allegoria unter den �Tropen� in Siebenerreihe (216) - allegoria bei Beda (217) �Ironie (217) - R�el (218) �Skala der allegoria von Modifizierung bis Ersatz (219) Die hermeneutische Allegorie (219-226): allegoria als Auslegungsweise bei Hieronymus und in Pauluskommentaren (220) � allegoria verbi und allegoria operis bei Beda (221) - littera und allegoria im 12. Jahrhundert (223) - Geschehen oder Sachverhalt mit Zeichenwert (224) � Hermeneutik im Dienst der sapientia (225) Die vier Verstehensweisen (226-234): Die vier Verstehensweisen als �T�chter� der sapientia (226) � �Freiheit� zum geistigen Verstehen (227) � Zusammenhang mit den artes (228) � Zusammenhang der Verstehensweisen als Geb�e-Struktur (230) - Hugo von St. Victor (232) Die drei Verstehensweisen (234�243): Reihenfolge bei der Lekt�re (235) � Inkongruenz von Wort und Sinn (236) � Abaelards hermeneutische Regeln (238) � Die Regeln des Tichonius bei Hugo von St. Victor (240) Der mehrfache Schriftsinn als System (243-259) : Augustinus de Dacia (243) - Tropologie vor oder nach der allegoria (244) � drei Stufen bei Alanus (245) � tropologia als moralis scientia (247) � tropologia als moralitas (250) � �Typologie� (251) � Terminologie f�r das Verh�nis zwischen Altem und Neuem Testament (253) - anagoge (256) Zeichen erster und zweiter Ordnung Voces und res im Zeichensystem (260) � Spaltung von Wortlaut und Sinn in der Tierfabel (262) - Zeichenwert erster und zweiter Ordnung in der �Parabel� (263) � �Verh�llung� und �Enth�llung� (264) � erste Ordnung im Alten Testament und in der Antike (265) � �mythische� oder �physische� Erkl�ng der �Mythen� (266) - semiotischer Pluralismus bei aequivocatio und multivocatio (267) � Kriterien f�r den Zweitwert (268) � integumentum als �Modell� (269) � Wortlaut und Zeichenwert (271) � �ergang aus erster in zweite Ordnung (272) � zweite Ordnung in Bibel widerspruchsfrei (273) � Richtungen der zweiten Ordnung (274) Hermeneutische Praxis in den Kommentaren Die Kommentare (�ersicht) Stand der wissenschaftlichen Arbeit (279) � Auswahl der behandelten Kommentare (280) � Bernhard Silvestris (280) � Stufen der Rezeption in Kommentaren zu �O qui perpetua� des Boethius (280) - Verfahrensweisen der Erkl�ng (282) - die Ecloga Theodoli im Kommentar Bernhards von Utrecht (283) � die �Expositio hymnorum� (286) - �Aeterne rerum conditor� des Ambrosius und �Ales diei nuntius� des Prudentius (287) � �Ave praeclara maris stella� in der Erkl�ng des Caesarius und eines Anonymus (288) Die Erkl�ng der Aeneis Der Kommentar des Bernhard Silvestris in der �erlieferung (292) � Anschlu�an Macrobius (293) - Benutzung des Fulgentius (294) - das Programm des Fulgentius und seine Ausf�hrung (295) - Beschr�ung der Erkl�ng auf die ersten sechs B�cher bei Bernhard Silvestris (300) - Weg des Aeneas (302) - zwei Ebenen der Dichtung (303) - Art der Auswahl (304) - Lebensalter des Menschen in den ersten sechs B�chern (306): infantia im 1. Buch (306) � pueritia im 2. Buch (308) � adolescentia im 3. Buch (308) - der Mensch als civitas (308) - iuventus im 4. Buch (309) � virilis aetas im 5. Buch (310) - sapientia im 6. Buch (311) � Systematik des Wissens (312) � Sinn des descensus im 6. Buch (314) Die Kommentare zum Gedicht �O qui perpetua� von Boethius (Consolatio philosophiae lib. III, metr. 9) �ersicht �ber die Kommentare (319) - �erlieferung (320) - Arten der Erkl�ng (322): Worterkl�ngen bei Remigius (322) - Heranziehung von Piatos Timaeus nach Calcidius beim Anonymus aus Einsiedeln (323) - Heranziehung Vergils beim Anonymus aus Regensburg (325) - Ber�cksichtigung der Dialektik bei Adalbold von Utrecht (327) - die Auseinandersetzung mit Plato bei Johannes Scot- tus und Bovo von Korvey (330) - im Kommentar aus Br�ssel (334) - hier Erkl�ng ausgehend vom Eingang des Johannesevangeliums (335) � Erkl�ng von Begriffen (337) � Wende im 12. Jahrhundert (341): antike und christliche Auffassung nebeneinander (342) - integumentum bei Wilhelm von Conches (343): vier causae (344) - Begriff der Bewegung (345) - das Schaffen Gottes (346) Die �Ecloga Theodoli� in der Erkl�ng Bernhards von Utrecht Forschungslage (348) � Vergil als Vorbild (349) � die Hirtenwelt und ihre Rollen (350) - bukolische Dichtung um Karl den Gro�n (352) - Streitgedicht (353) - Dittochaeon des Prudentius (355) - �ersicht �ber die Kommentare zur Ecloga (356) � Ziel und Anlage des Kommentars bei Bernhard von Utrecht (360) � literaturwissenschaftliche Grundbegriffe (361) - ihre Anwendung auf die Ecloga (362) - characteres (365) - Rollen (366) - materia und intentio der Ecloga (367) - pars philosophiae und utilitas (368) - heilgeschichtlicher Aufbau der Ecloga (369): ante legem - sub lege-sub gratia-Gliederung des Gedichts (373-386): 1. Teil v. 37-180 (373) � 1. Zwischenspiel v. 181-188 (374) - 2. Teil v. 189-244 (375) - 2. Zwischenspiel v. 245-252 (376) - 3.Dialogteil v. 253-284 (377) - 3.Zwischenspiel v. 285-300 (378) - Schlu�v. 301-336 (380) - R�el (381) - Abschlu�durch Fronesis (385) - Bernhards hermeneutische Methode (386): allegoria (387) � mystice und physice (389) - allegoria nur im christlichen Teil (392) - Mehrdeutigkeit (394) � moralische Erkl�ng (395) - heilsgeschichtlicher Horizont (398) Die expositio hymnorum accessus zur expositio (402) - �Aeterne rerum conditor� in der Erkl�ng (404): Gott Sch�pfer des Seins � Zweitwerte durch lexikalischen oder syntaktischen Ersatz eingef�hrt - Paraphrase (405) � Erkl�ng durch Heilige Schrift gest�tzt (406) - �Ales diei nuntius� (406): auf vier Strophen reduziert (407) - Zweitwerte aus der Heiligen Schrift (407-409) Kommentare zu �Ave praeclara maris stella� Erkl�ng des Caesarius und eines Anonymus (410) � Versikel �quo haustu . intelligere� bei beiden als Einschub nach Boethius aufgefa� (410) � abweichende Fassungen (412) � historia und spiritualis intelligentia auf Hintergrund der Schrift (413) - Sequenz als Antwort auf Wort Gottes (413) - Verstehen im Dienst der Fr�mmigkeit (414) � Wirkung der Sequenz in vier Wundern (415) � Terminologie der Kommentare (416�422): littera und historia (417) � spiritualis und mysticus (419) � significare, designare, signare (419) � Vergleich (419) - Typologisches (420): typus, figurare, prefigurare, presigna- re, mysterium, sacramentum - komplexe Sachverhalte als Zeichen (421) - proprietates (422) - Caesarius erkl� in Schritten (423) - Sequenz als �Bilderfolge� in der Sukzession der Versikel (424�427) � die Sequenz als geistige Konzeption beim Anonymus (427): drei Hauptteile � Legitimation daf�r (428) � salutatio, commendatio, oratio (429-432) - Kenntnis des Boethius (432) - status vitae contemplativae und activae (432) - sieben Werke der Barmherzigkeit (433) � finis consummans (434) Register.