Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Echard Leuschner,Falko Bornschein,Kai Uwe Schierz - Herausgegebe, R ( Katalogaustellung

KONTROVERSE & KOMPROMISS.DER PFEILBILDERZYKLUS DE MARIENDOMS UND DIE KULTUR DER BIKONFESSIONALITAET IM ERFURT DES 16.JAHRHUNDERTS

SANDSTEIN, 2015

50,00 €

De Bei Libraio

(Preganziol, Italie)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Année
2015
ISBN
9783954981762
Lieu d'édition
DResden
Auteur
Echard Leuschner,Falko Bornschein,Kai Uwe Schierz - Herausgegebe, R ( Katalogaustellung
Pages
400
Volume
1
Éditeurs
SANDSTEIN
Format
280 X240 mm.
Edition
prima edizione
Description
nuovo
Description
Rilegato
Etat de conservation
Neuf
Langues
Allemand
Premiére Edition
Oui

Description

Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts. - 79 %- 79 % Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts. Hg. Eckhard Leuschner, Falko Bornschein u.a. Dresden 2015. 23 x 27,5 cm, 400 Seiten, 407 farb. Abb., geb. 1 Lieferbar, nur noch wenig Artikel verfügbar BESCHREIBUNG Die acht konvexen Pfeilerbilder im Erfurter Mariendom sind als einheitlicher Zyklus von Epitaphgemälden auf gekrümmtem Holz deutschlandweit einzigartig. Entstanden etwa zwischen 1505 und 1570 - also in den Jahren zwischen Luthers Studienzeit in Erfurt und der Ankunft der Jesuiten in der Stadt - sind sie das bedeutendste Ensemble von Tafelgemälden des 16. Jahrhunderts, das sich in Erfurt erhalten hat. Mit der Himmelfahrt Mariens oder der Gregorsmesse zeigen sie überwiegend Themen, die nicht erst heute als dezidiert katholisch angesehen werden. Die Pfeilerbilder sind damit ein Zeugnis für die theologischen Kontroversen der Lutherzeit. Die Beiträge in diesem Buch, an dem zahlreiche renommierte Kunsthistoriker und Historiker mitgearbeitet haben, untersuchen die Bilder in ihren theologischen, kulturgeschichtlichen und stilistischen Aspekten. Das reich illustrierte Buch, die umfangreichste Publikation zur Kunstgeschichte des frühneuzeitlichen Erfurts seit Jahrzehnten, enthält viele Werke, die der Forschung bislang wenig oder gar nicht bekannt waren. LANGUAGE : GERMAN TEXT
Logo Maremagnum fr