Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Christensen, Ralph Und Andreas Fischer-Lescano

Das Ganze des Rechts : Vom hierarchischen zum reflexiven Verst�nis deutscher und europ�cher Grundrechte. Schriften zur Rechtstheorie ; Bd. 232

Berlin : Duncker & Humblot, 2007.,

59,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783428123384
Auteur
Christensen, Ralph Und Andreas Fischer-Lescano
Éditeurs
Berlin : Duncker & Humblot, 2007.
Format
427 S. ; 24 cm Hardcover.
Thème
Rechtsordnung, Grundrecht, Drittwirkung, Rechtstheorie, Recht
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Aus der Bibliothek von Hans J�rg Sandk�hler. Neuwertiger Zustand. - Inhaltsverzeichnis: Einleitung I. Die Methode der Untersuchung II. Gegenstand der Untersuchung III. Der Problemhintergrund 1. Kapitel: Die Einheit der Rechtsordnung - Von der Hierarchie zum Netzwerk I. Vom vertikalen zum horizontalen Holismus 1. Zur Rechtsgeschichte des Holismus als Einheit der Rechtsordnung a) Existentielle Einheit: Carl Schmitt b) Werteinheit: Rudolf Smend c) Normtheoretische Einheit: Hans Kelsen 2. Der Einschnitt der L�th-Entscheidung a) Die Ausgangssituation b) Die Begr�ndung der Drittwirkung durch das Gericht c) Die praktische Vorgehensweise des Gerichts 3. Das Scheitern des vertikalen Konzepts a) Die Reduktion zur Einheit der Verfassung b) Das Verschwinden der Einheit im Postulat c) Von der Einheit zur Intertextualit�II. Vom epistemischen zum praktischen Holismus 1. Die Holismusdiskussion in der analytischen Philosophie 2. Die Unvermeidbarkeit des Holismus 3. Die Umwendung des Holismus in die Horizontale III. Von der semantischen zur pragmatischen Moderation des Holismus 1. Die holistische Struktur der Sprache a) Die Bedeutung liegt nicht bei den sprachlichen Einzelelementen b) Die Bedeutung liegt nicht beim Ganzen des Sprachsystems c) Holistischer Individualismus als Vernetzung gelungener Verst�igungen 2. Pragmatische Moderation des Holismus im Recht a) Das Modell der Gegenstandserkenntnis b) Erkenntnis als Pr�sierung der Selbstbeschreibung Das Paradox praktischer Normativit�2. Kapitel Grundrechtsgeltung - Von der Abw�ngsposition zum Recht I. Von der Abw�ng zur Argumentation 1. Die Abw�ng als delegierende Metapher a) Die Semantik von Abw�ng zwischen Technik und Metapher aa) Die fachsprachliche Lexik von Abw�ng bb) Zur Wortgeschichte von Abw�ng cc) Abw�ng als delegierende Metapher b) Die Abw�ng in der Rechtstheorie aa) Das Problem heterogener Rechtsg�ter bb) Homogenit�durch das Ganze cc) Die R�ckkehr der Heterogenit�im Ganzen selbst c) Nach der Abw�ng 2. Die Sozialtheorie als gesuchter Inhalt a) Die verdeckte Soziologie der Gerichte b) Die Referenz der Gesetzessprache c) Die Umstellung auf Sozialtheorie 3. Argumentation als funktionierende Form a) Der holistische Charakter juristischen Argumentierens b) Grundoperationen juristischer Argumentation c) Das Ziel der Argumentation II. Von der Verdr�ung zur Bearbeitung der Inkommensurabilit�1. Regime-Kollisionen a) Begriff der Inkommensurabilit�b) Semantische Getrenntheit c) Verbindung durch Streit um Zeichenkette 2. Die Leistung des Rechts bei Regime-Kollisionen a) Prinzip der Nachsicht und Rahmung b) Das transversale Medium der Argumentation c) Inkommensurabilit�und Rahmen Wechsel 3. Das Recht als Reflexionszwang a) Was ist eine Entscheidung? b) Das Paradox der Entscheidung aa) Die dezisionistische Lesart des Paradoxes bb) Die dekonstruktivistische Lesart des Paradoxes c) Entscheidung als M�glichkeit reflexiver Kompatibilisierung 3. Kapitel Von der divisionalen zur reflexiven Grundrechtstheorie I. Grundrechtszusammenhang: Vom monistischen zum polyzentrischen Grundrechtsmodell 1. W�rdezentrale? 2. Polyzentrisches Grundrechtsmodell II. Schutzrichtung: Von der Handlungs- zur Kommunikationsfreiheit 1. Vom Schutz des Wertkems zum Autonomiebereich 2. Kompatibilisierung von Autonomiebereichen a) Funktion� der Rechtsordnung b) Institutionenbegriff III. Von der mittelbaren zur unmittelbaren Geltung der Grundrechte 1. Drei Dimensionen der Grundrechtsbindung a) Grundrechtsbindung der Legislative b) Grundrechtsbindung der Judikative c) Grundrechtsbindung Privater 2. Von der Vermittlung durch die Generalklauseln zu dynamischen Vernetzungen a) Systematische Auslegung b) Keine Sonderrolle von Generalklauseln c) Ununterscheidbarkeit von grundrechtlichen Kern- und Randbereichen 3. Unmittelbare Gew�ung subjektiver Rechte a) Drei Anspruchsdimensionen aa) Subjektive Abwehrrechte bb) Subjektive Leistungsrechte cc) Subjektive Bewirkungsrechte b) Rechtfertigungsm�glichkeiten 4. Grundrechtsunmittelbarkeit im Privatrechtsverkehr 4. Kapitel Dogmatische Konsequenzen: Von der mittelbaren Drittwirkung zum Grundrechtskollisionsrecht I. Vom Schutz individueller Rechtsg�ter zum Schutz von Autonomier�en 1. Vertikales Modell: Praktische Konkordanz im vertikalen Holismus a) Praktische Konkordanz b) Kriterientrias 2. Reflexives Kollisionsrecht: Neuartige Inkompatibilit�regeln a) Kompatibilisierung von Erwartungsensembles b) Grundrechtlich gesch�tzte Autonomier�e statt individueller Rechtsg�ter II. Von der etatistischen Schutzpflicht zur rechtlichen Absicherung gesellschaftlicher Gegeninstitutionen 1. Vertikales Modell: Abw�ng von Abwehrrechten mit Schutzpflichten 2. Reflexives Kollisionsrecht: Grundrechtliche Gegeninstitutionen zu expansiven Sozialsystemen a) Reflexive transnationale Risikosteuerung b) Regime-Kollisionen III. Von der Unterordnung zur rechtlichen Selbstbegrenzung 1. Vertikales Modell: Abw�ng von etatistischen Grundfreiheitsschutzpflichten und Grundrechtspflichten a) Probleme des europ�chen Abw�ngspragmatismus b) Prohibitions- und P�nalisierungstendenzen 2. Reflexives Kollisionsrecht: Selbstbegrenzungen der Matrices Zusammenfassung: Inkommensurabilit�n der Kommunikationsmatrices I. Von der Hierarchie zum Netzwerk II. Von der Abw�ngsposition zum Recht III. Von der vertikalen zur reflexiven Grundrechtstheorie IV. Grundrechtskollisionsrecht Literaturverzeichnis Personen Verzeichnis Sachverzeichnis ISBN 9783428123384