Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Cabinettphotographien von Schauspielern/innen und Opernsängern/innen als Cartes de visites (Konvolut).

1860

73,50 €

Schwarz und Grömling GbR.

(Berlin (-Tiergarten), Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Année
1860
Volume
12 Photographien.
Format
ca. 10,5 x 6,5 cm.
Thème
Photographie, 19. Jahrhundert, Dresden, Königsberg, Leipzig, Paris, Photographen, Photographie, Photos, Sänger, Sängerinnen, Schauspieler, Schauspielerinnen, Wien
Description
Leichte Gebrauchsspuren, 2 geringfügig beschnitten, viele mit kurzen handschriftlichen Vermerken auf dem Karton. Insgesamt guter Zustand.
Description
Original Photopapier auf Karton montiert mit Atelieradresse auf der Rückseite.
Jaquette
Non
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Im einzelnen handelt es sich um: 1) Bernhard Baumeister (1827-1917), Schauspieler (Photograph Carl Herberth, Wien). - 2) Johanna Buska (1847/1848-1922), Schauspielerin und Opernsängerin (B. J. Hirsch, Berlin) und 3) ihr späterer Ehemann Angelo Neumann (1838-1910), Opernsänger und Theaterintendant (August Mansfeld, Wien), auf der Rückseite mit Widmung für eine Kollegin, datiert 1.12.63. - 4) Franziska Ellmenreich (1847-1931), Schauspielerin (Carl Bellach, Leipzig), auf der Rückseite mit Widmung, datiert 8.8.77. - 5) Friederike Kronau (1841-1918), Schauspielerin (L. Angerer, Wien). - 6) William Müller (1854-1905), Opernsänger (W. Höffert, Dresden). - 7) Christine Nilsson (1843-1921), Opernsängerin (Le Jeune, Paris). - 8) Josephine Wessely (1860-1887), Schauspielerin und Tante der bekannten Film- und Theaterschauspielerin Paula Wessely (Georg Brokesch, Leipzig). - 9+10) Hedwig Raabe, auch: Hedwig Niemann-Raabe (1844-1905), Schauspielerin (H. Prothmann, Königsberg) und 11+12) ihr späterer Ehemann Albert Niemann (1831-1917), Opernsänger (Eulenstein, Leipzig, datiert 1876 bzw. Fritz Luckhardt, Wien).
Logo Maremagnum fr