Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Bartholmai, Bernd

Analyse des Angebotspotentials und Projektion des Investitionsbedarfs im Verkehr in der Bundesrepublik Deutschland. Deutsches Instizut f�r Wirtschaftsforschung Beitr� zur Strukturforschung Heft 20 * 1972.

Duncker & Humblot GmbH, 1972.,

42,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783428027941
Auteur
Bartholmai, Bernd
Éditeurs
Duncker & Humblot GmbH, 1972.
Format
1. Auflage. 176 S., Tab. 21,0 x 0,0 x 29,5 cm, Originalbroschur.
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als M�elexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollst�ig; keinerlei Eintr� oder sonstige Beeintr�tigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - Inhalt: Ziel der Untersuchung -- Die Themenstellung der Untersuchung, die durch einen Forschungsauftrag des Bundesministers f�r Verkehr erm�glicht wurde, erfordert zun�st eine Analyse des Angebotspotentials im Verkehr der BRD. Der �konomische Begriff des Potentials hat grunds�lich zwei Aspekte: einmal die Leistungsgr��, die bei Aussch�pfung aller Kapazit�n erreichbar ist, also das "Leistungspotential", zum anderen das "Faktorpotential" im Sinne des Gesamtvolumens an verf�gbaren Produktionsmitteln. In der vorliegenden Untersuchung wird unter dem Angebotspotential das Faktorpotential, also konkret Anlageverm�gensbestand und Besch�igte, verstanden. Es ist das Ziel der Analyse, Beziehungen zwischen diesem Faktorpotential und den erbrachten Leistungen herauszuarbeiten. -- Gelingt es, die Zusammenh�e zwischen den vorhandenen Kapazit�n und den erbrachten Leistungen der Verkehrstr�r in einem Modell zu beschreiben und dessen Koeffizienten empirisch zu ermitteln, so lassen sich den jeweiligen Faktorpotentialen korrespondierende Leistungspotentialgr��n gegen�berstellen. Das Modell eignet sich somit zur Beantwortung von zwei Fragen: 1. Geht man von den Investitionsplanungen der Verkehrstr�r aus und bestimmt auf diese Weise das k�nftige Faktorpotential, so sind R�ckschl�sse auf das k�nftige Leistungsangebot und die Nachfrageeinsch�ung der Verkehrstr�r m�glich; es kann gepr�ft werden, ob die sich abzeichnende Entwicklung den volkswirtschaftlichen Anforderungen und den verkehrspolitischen Vorstellungen entspricht. 2. Zum anderen besteht die M�glichkeit, den zuk�nftigen Bedarf an Produktionsfaktoren und damit im Prinzip die zuk�nftig erforderliche Investitionst�gkeit unmittelbar aus der Entwicklung der Nachfrage nach Verkehrsleistungen abzuleiten. Die Konfrontation dieser Ergebnisse mit den konkreten Investitionsplanungen in den Verkehrsbereichen wiederum erlaubt ein Urteil dar�ber, ob ein bedarfsgerechter Ausbau der Verkehrskapazit�n zu erwarten ist. -- Das theoretische Instrument, das f�r beide Fragestellungen verwendbar ist, ist die Produktionsfunktion, die allgemein definiert werden kann als formalisierte Beziehung zwischen Faktorvolumen und Leistungspotential. Da in der Regel nur die nachgefragten Leistungen statistisch erfa� werden, ist bei der Analyse der Produktionsstruktur eine vorgeschaltete Berechnung der Kapazit�auslastung unumg�lich. Voraussetzung einer derartigen Analyse ist zun�st eine Ermittlung der Faktorbest�e der Verkehrstr�r. Hier kann an eine Untersuchung von G.John1 angekn�pft werden, die neben einer mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung abgestimmten Erfassung der Investitionen auch �ersichten �ber die Besch�igten in den Verkehrsbereichen enth�. -- Um aus dem Bedarf an Anlageverm�gen auf die erforderliche Investitionst�gkeit schlie�n zu k�nnen, ist dar�ber hinaus eine formalisierte Anlageverm�gensrechnung erforderlich. Das in dieser Form der Projektion zugrunde liegende Instrumentarium kann wesentliche Strukturverschiebungen nicht ber�cksichtigen, erlaubt also nur kurz- bis mittelfristige Voraussch�ungen der Investitionsentwicklung. Deshalb wurde als Zeithorizont das Jahr 1975 gew�t. Auf dieses Endjahr beziehen sich auch �berwiegend die gegenw�igen Investitionsplanungen der Verkehrstr�r. Sie wurden in zeitlich und sachlich vergleichbarer �ersicht dargestellt. Die Angaben �ber die Planungen geben den Stand zur Jahresmitte 1971 wieder. Der Ex-post-Analyse liegen die Daten f�r den Zehnjahreszeitraum 1960 bis 1969 zugrunde. Der Verkehrssektor wurde, wie auch in der amtlichen Statistik �blich, derart abgegrenzt, da�nur Verkehrstr�r und Einrichtungen, die dem �ffentlichen Verkehr dienen, erfa� werden. -- 2. Methodische Vorbemerkungen -- F�r die Zielsetzung dieses Forschungsauftrages sind wie gesagt zwei empirische Modelle notwendige Voraussetzung: Leine Anlageverm�gensrechnung, die eine j�liche Bestimmung des Verm�gensbestandes und seiner Ver�erungen durch Investitionen und Abg�e beschreibt, 2. ein Produktionsmodell, das es erlaubt, f�r vorgegebene Nachfragegr��n Kapital- und Arbeitskr�ebedarf sektoral zu bestimmen. -- 2.1 Anlageverm�gensrechnung -- Die Anlageverm�gensrechnung wurde f�r die vorliegende Untersuchung aufbauend auf dem fr�her im DIW erschlossenen empirischen Material neu berechnet. Dabei wurden insbesondere die Basiserhebungen f�r die Investitionen vor 1950 unter Heranziehung zus�licher statistischer Informationen �berpr�ft, so da�nunmehr die Ausgangswerte des Verm�gens der Verkehrsbereiche f�r das Jahr 1950, gemessen an dem �berhaupt erreichbaren statistischen Material, als weitgehend gesichert anzusehen sind. -- Da die Anlageverm�gensrechnung eine Vorstufe zum Untersuchungskomplex darstellt, schien es zweckm�g, die Er�rterung des methodischen Konzepts und des Aussagewerts der Ergebnisse in einem gesonderten Anhangteil dieser Arbeit zusammenzustellen. -- Das Brutto-Anlageverm�gen ist nach dem vom DIW entwickelten Berechnungsmodell als Kapazit�gr�� definiert, die die in der jeweiligen Periode einsetzbare Leistung der Produktionsfaktoren repr�ntiert. In globalen volkswirtschaftlichen Untersuchungen wird als Indikator f�r das Leistungspotential eines Wirtschaftsbereichs oder der gesamten Volkswirtschaft zumeist der aggregierte Wert des Brutto-Anlageverm�gens, bewertet zu Preisen eines Basisjahres, verwendet. Es ist jedoch zu ber�cksichtigen, da�diese Gr�� stets nur als Ersatz f�r die mengenm�gen Bestandsgr��n mehr oder weniger heterogener Sachanlagen, die Leistungen abgeben, dient. -- F�r weite Bereiche der Volkswirtschaft, insbesondere den Industriesektor, ist es wegen der Heterogenit�der Anlagen ausgeschlossen, auf Bestandsmengen zur�ckzugreifen. Im Verkehrssektor stellen jedoch die zur Produktion der Verkehrsleistungen notwendigen Fahrzeuge f�r den jeweiligen Verkehrsbereich ein weitgehend homogenes Kapitalgut dar, so da�es gerechtfertigt erscheint, in der vorliegenden Arbeit den Versuch zu unternehmen, zumindest den Fahrzeuganteil des Anlagepotentials in der Analyse in technischen Einheiten zu erfassen. -- Trotzdem bleibt das Anlageverm�gen die wichtigste Gr�� bei der produktionstheoretischen Analyse des Angebotspotentials, da einerseits die Sachverm�gensbereiche "Bauten" und "Ausr�stungen" nicht in technischen Einheiten zu erfassen sind, andererseits aber auch f�r die Fahrzeugbereiche die Best�e �ber Einheitskosten mit den Verm�genswerten korrespondieren und Bestandserweiterungen in Investitionsgr��n umrechenbar sein m�ssen. ISBN 9783428027941