Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Cicero, Marcus Tullius Und H(Ugo) Merguet

( 3 B�DE ) Lexikon zu den philosophischen Schriften Cicero's. Mit Angabe s�licher Stellen. Von H. Merguet. Zweiter Teil / Band I - III.

Georg Olms Verlag - Hildesheim, 1961.,

150,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Cicero, Marcus Tullius Und H(Ugo) Merguet
Éditeurs
Georg Olms Verlag, Hildesheim, 1961.
Format
(Nachdruck der Ausgabe 1887 / 1894). 936 S.; 860 S. und 916 S.; 24,5 cm. 3 Originalleinenb�e.
Thème
Marcus Tullius Cicero, Philosophie, Altertum, Lexikon, Nachschlagewerk
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gute Exemplare / 3 B�DE; Einb�e etwas berieben u. stw. fleckig sowie stw. etwas angeschmutzt; Seiten minimal nachgedunkelt; Band III: Innendeckel (Vorsatz) mit starken Klebespuren; insgesamt leichte Lager- und Gebrauchsspuren. - 3 B�DE. - Latein; deutsch. - Peter Adalbert Hugo Merguet (* 31. Januar 1841 in Pillau; � 1. Juli 1911 in Dresden) war ein deutscher Altphilologe und P�goge, der vor allem durch seine Handlexika zu den Schriften Caesars und Ciceros bekannt wurde. . Nach Examen und Dissertation arbeitete er als Gymnasiallehrer am K�niglichen Wilhelms-Gymnasium in K�nigsberg. Gleichzeitig lehrte er als Privatdozent f�r Klassische Philologie an der Universit�K�nigsberg. Merguet ver�ffentlichte verschiedene Arbeiten zur lateinischen Formenbildung, wobei er sich entschieden gegen die Agglutination wandte. Einem breiten wissenschaftlichen Publikum ist er vor allem durch seine Konkordanzen zu den Schriften von Gaius Iulius Caesars und Marcus Tullius Ciceros bekannt, die als Standardwerke der Lateinischen Philologie gelten. . (wiki) // (ISBN 3487000250). - Wie der erste Teil des ganzen Unternehmens, das Lexikon zu den Reden Cicero's, den Zweck hatte, den Sprachgebrauch dieser Schriftwerke vollst�ig und �bersichtlich vorzuf�hren, so ist in der vorliegenden Arbeit in gleicher Weise der Sprachstoff der philosophischen Schriften dargestellt, um die darin enthaltenen Erscheinungen der allgemeinen Kenntnis zug�lich zu machen. Diese getrennte Bearbeitung der verschiedenen Abteilungen in besonderen, einander erg�enden und nach gemeinsamem Plan verfassten W�rterb�chern erschien sowohl wegen des grossen Umfangs der Werke Cicero's, wie auch wegen der Verschiedenheit der Stilgattungen und des Inhalts zweckm�ig. Der Sprachstoff der philosophischen Schriften ist deshalb hier nach denselben Grunds�en vorgef�hrt, die sich in dem Lexikon zu den Reden bew�t und den Beifall der Kritik gefunden haben. Auch hier ist das gesamte Material so geordnet, dass die syntaktisch-phraseologischen Verbindungen der W�rter unmittelbar zur Anschauung gebracht werden und die einzelnen sprachlichen Erscheinungen ihre bestimmte Stelle in alphabetischer Reihenfolge erhalten. Wie durch diese Anordnung die �ersicht wesentlich erleichtert wird, so l�t die ausf�hrliche Fassung der Citate den Sinn jeder einzelnen Stelle unmittelbar erkennen. Der Wortlaut der Stellen ist mit Hinzuf�gung der Paragraphenzahl in der Orthographie und in der Reihenfolge des Textes von C. F. W. M�LER (M. Tullii Ciceronis scripta quae manserunt omnia recognovit C. F. W. M�LER , partis IV vol. 1-3. Lipsiae, B. G. Teubner, 1878, 1879) angegeben, w�end in den Titelw�rtern der �bereinstimmenden Anordnung wegen eine durchweg gleichm�ige Orthographie erforderlich war. Daneben sind Abweichungen anderer Ausgaben, namentlich die der kritischen Ausgabe von J. G. BAITER und C. HALM und der bei Tauchnitz erschienenen Textausgabe von BAITER, wie auch handschriftliche Varianten in || || angef�hrt und lexikalisch ber�cksichtigt. Erl�ernde Zus�e stehen in (), Parenthesen des Schriftstellers in < >, die den poetischen St�cken und der Gesetzessprache in de legibus entnommenen Citate zwischen " "; die Wiederholung derselben Worte in demselben Paragraphen ist mit X bezeichnet. Auf die Zuverl�igkeit der Angaben ist mit besonderer Sorgfalt geachtet worden. - K�nigsberg i. Pr., den 14. September 1887. (Vorwort in Band 1) // Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; � 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein r�mischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der ber�hmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der vielseitigsten K�pfe der r�mischen Antike. Als Schriftsteller war er schon f�r die Antike stilistisches Vorbild, seine Werke wurden als Muster einer vollendeten, "goldenen" Latinit�nachgeahmt (Ciceronianismus). Seine Bedeutung auf philosophischem Gebiet liegt in erster Linie nicht in seinen eigenst�igen Erkenntnissen, sondern in der Vermittlung griechischen philosophischen Gedankenguts an die lateinischsprachige Welt; oft sind seine griechischen Quellen nur in seiner Bearbeitung greifbar, da sie sonst nirgends �berliefert sind. F�r die Niederschlagung der Verschw�rung des Catilina und die daraus resultierende vorl�ige Rettung der Republik ehrte ihn der Senat mit dem Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes). . (wiki)