Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Schmerling, Anton Von, Staatsmann (1805-1893).

2 eigenh. Briefe mit U.

O. O., 23.I. und 2.II.1864.,

250,00 €

Inlibris Antiquariat

(Wien, Autriche)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Schmerling, Anton Von, Staatsmann (1805-1893).
Éditeurs
O. O., 23.I. und 2.II.1864.
Thème
Autographs: History
Langues
Anglais

Description

Zusammen 1½ SS. auf Doppelblättern. 8vo. An seinen Bruder: “Ferdinand Hakher [?] ist bereit die Kasse zu übernehmen [.]” (Br. v. 2.II. 1864)- Der zweite Brief betrifft die Einladung zu einer Sitzung am “Freitag den 24. Jänner Abends 1/2 7 Uhr” in seiner Wohnung. - Der promovierte Jurist, Bruder der Militärs Joseph (1806-1884) und Rainer (1810-1892) von Schmerling, war 1848 Organisator der Nationalgarde in Wien, Abgeordneter zur deutschen Nationalversammlung in Frankfurt und wurde vom Reichsverweser Erzherzog Johann (1782-1859) zum Reichsminister für Inneres, dann zum Ministerpräsidenten und schließlich zum Außenminister ernannt, mußte jedoch als Vorreiter des großdeutschen Programms im Dezember 1848 zurücktreten. Seit Juli 1849 als Justizminister tätig, legte er jedoch in der Zeit des verschärften Neoabsolutismus 1851 sein Amt nieder und wurde Senatspräsident beim Obersten Gerichtshof, später Präsident des Oberlandesgerichts in Wien. Als Staatsminister (1860-65) hatte er großen Anteil an der Ausarbeitung der zentralistisch-liberalen Verfassung und suchte den Vorsitz Österreichs im Deutschen Bund zu erhalten, was jedoch an Bismarcks aggressiver Opposition scheiterte, weswegen Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916) ihn schlußends dieses Amtes enthob. In die Zeit seiner Tätigkeit fiel das Protestantengesetz (1861), ein Gesetz über den Schutz einiger Grundrechte (1862), der Frankfurter Fürstentag (1863) und die Beteiligung Österreichs am Deutsch-Dänischen Krieg (1864). Seit 1867 Mitglied des Herrenhauses, wurde Schmerling 1871 zu dessen Präsidenten gewählt. Vgl. Öst. Lex. II, 353 und Czeike V, 106f. - Auf Briefpapier mit gepr. Monogramm.
Logo Maremagnum fr