Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Bielawski, Paweł

Juristische Phraseologie im Kontext der Rechts�bersetzung am Beispiel deutscher und polnischer Anklageschriften. Trans� ; Band 125

Berlin : Frank & Timme, Verlag f�r wissenschaftliche Literatur, - [2022].,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783732908363
Autor
Bielawski, Paweł
Editores
Berlin : Frank & Timme, Verlag f�r wissenschaftliche Literatur,, [2022].
Formato
441 Seiten ; 21 cm Broschur
Materia
Deutsch, Polnisch, Anklageschrift, Rechtssprache, Kontrastive Phraseologie, �ersetzung, Andere Sprachen, Recht, Deutsch
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Absolut neuwertig erhalten. Abk�rzungen und Sonderzeichen.13 1 Einleitung . 23 1.1 Begr�ndung der Wahl des Untersuchungsgegenstandes.23 1.2 Zielsetzung .25 1.3 Untersuchungsfragen.25 1.4 Untersuchungsmaterial und Explikationsgegenstand. 26 1.5 Methode und Ablauf der Untersuchung.27 1.6 Aufbau der Arbeit . 30 2 Sprache des Rechts. 33 2.1 Nomenklatur und Begriffserkl�ng.33 2.2 Rechtssprache als Fachsprache. 34 2.3 Merkmale der deutschen und der polnischen Rechtssprache .37 2.3.1 Merkmale der deutschen Rechtssprache .37 2.3.2 Merkmale der polnischen Rechtssprache. 42 2.3.3 Merkmale der deutschen und der polnischen Rechtssprache im Vergleich .44 3 Recht und Text.47 3.1 Allgemeines . 47 3.2 Text - Fachtext - Rechtstext. 47 3.3 Textsorte.48 3.4 Textkonventionen und Textnormen 3.5 Distinktive Textsortenmerkmale.51 3.6 Formelhaftigkeit als Textsortenbesonderheit.53 4 Fachtextsorte Anklageschrift. 57 4.1 Allgemeines .57 4.2 Anklageschrift im deutschen und im polnischen Rechtsdiskurs. 58 4.2.1 Anklageschrift im deutschen Rechtsdiskurs . 59 4.2.1.1 Strafverfahren als Kommunikationsrahmen deutscher Anklageschriften. 59 4.2.1.2 Vorverfahren als Hintergrund der deutschen Anklageschrift.60 4.2.1.3 Einreichung der deutschen Anklageschrift bei Gericht. 63 4.2.2 Anklageschrift im polnischen Rechtsdiskurs. 64 4.2.2.1 Strafverfahren als Kommunikationsrahmen polnischer Anklageschriften. 64 4.2.2.2 Vorverfahren als Hintergrund der polnischen Anklageschrift. 65 4.2.2.2.1 Formen des Vorverfahrens in polnischem Strafrecht. 66 4.2.2.2.2 Ablauf des Vorverfahrens in Polen.67 4.2.2.2.3 Einreichung der polnischen Anklageschrift bei Gericht.71 4.2.3 Abschlie�nde Bemerkung.72 4.3 Funktionalit�der deutschen und der polnischen Anklageschrift.72 4.3.1 Funktionalit�der deutschen Anklageschrift.72 4.3.2 Funktionalit�der polnischen Anklageschrift .74 4.3.3 Abschlie�nde Bemerkung.4.4 Situativit�der deutschen und der polnischen Anklageschrift.77 4.4.1 Situativit�der deutschen Anklageschrift.77 4.4.1.1 SenderundVerfasser der deutschen Anklageschrift.77 4.4.1.2 Staatsanwaltschaft in Deutschland . 78 4.4.1.3 Adressat der deutschen Anklageschrift.80 4.4.1.4 Verh�nis zwischen Sender und Adressat der deutschen Anklageschrift. 82 4.4.1.5 Mitteilungsadressaten der deutschen Anklageschrift. 83 4.4.1.6 Relevanz der Anklageschrift f�r den Angeschuldigten in Deutschland.86 4.4.1.7 Verh�nis zwischen Sender und Empf�er der deutschen Anklageschrift. 87 4.4.2 Situativit�der polnischen Anklageschrift.88 4.4.2.1 SenderundVerfasser der polnischen Anklageschrift. 88 4.4.2.2 Staatsanwaltschaft in Polen. 92 4.4.2.3 Adressat der polnischen Anklageschrift.94 4.4.2.4 Verh�nis zwischen Sender und Adressat der polnischen Anklageschrift. 95 4.4.2.5 Mitteilungsadressaten der polnischen Anklageschrift. 96 4.4.2.6 Relevanz der Anklageschrift f�r den Angeschuldigten in Polen.98 4.4.2.7 Verh�nis zwischen Sender und Empf�er der polnischen Anklageschrift.98 4.4.3 Abschlie�nde Bemerkung. 99 4.5 Inhalt der deutschen und der polnischen Anklageschrift. 99 4.5.1 Inhalt der deutschen Anklageschrift.100 4.5.2 Inhalt der polnischen Anklageschrift .100 4.6 Inhaltlich-strukturelle Formelhaftigkeit der Anklageschrift.104 4.6.1 Inhaltlich-strukturelle Formelhaftigkeit deutscher Anklageschriften.105 4.6.1.1 Inhaltlich-strukturelle Formelhaftigkeit �norddeutscher� Anklageschriften.105 4.6.1.2 Inhaltlich-strukturelle Formelhaftigkeit �s�ddeutscher� Anklageschriften.142 4.6.1.2.1 Baden-w�rttembergische Anklageschriften .147 4.6.2 Inhaltlich-strukturelle Formelhaftigkeit polnischer Anklageschriften. 148 4.6.3 Abschlie�nde Bemerkung.181 4.7 Theoretische Grundlage f�r die Analyse sprachlicher Formelhaftigkeit .183 4.7.1 Grundz�ge der Phraseologie. 184 4.7.2 Fachphraseologie. 190 4.7.3 Rechtsphraseologie.192 4.7.4 Klassifikation von Phraseologismen . 194 4.7.4.1 Gl�rs Klassifikation von Fachphraseologismen . 194 4.7.4.2 Kjaers Klassifikation von Rechtsphraseologismen.196 4.7.4.3 Eigener Klassifikationsansatz von Rechtsphraseologismen. 198 4.7.4.3.1 Phraseologische Termini . 198 4.7.4.3.2 Onymische Wortverbindungen .200 4.7.4.3.3 Lateinische Phraseologismen. 203 4.7.4.3.4 Phraseologismen mit unikalen Komponenten 203 4.7.4.3.5 Wortpaare.204 4.7.4.3.6 Kollokationen.204 4.7.4.3.7 Funktionsverbgef�ge .208 4.7.4.3.8 Abgrenzung von Funktionsverbgef�gen und Kollokationen .21247.4.3.9 Pragmatische Phraseologismen .216 47.4.3.10 Zusammenfassung .218 4.8 Vorbemerkungen zur Analyse sprachlicher Formelhaftigkeit.219 4.8.1 Zweck und Ablauf der Korpusanalyse.219 4.8.2 Korpus .221 4.9 Rechtsphraseologismen in deutschen und polnischen Anklageschriften.222 4.9.1 Phraseologische Termini .222 4.9.1.1 Phraseologische Termini in deutschen Anklageschriften.223 4.9.1.2 Phraseologische Termini in polnischen Anklageschriften . 230 4.9.1.3 Analyse der erfassten phraseologischen Termini.241 4.9.2 Onymische Wortverbindungen.244 4.9.2.1 Onymische Wortverbindungen in deutschen Anklageschriften.244 4.9.2.2 Onymische Wortverbindungen in polnischen Anklageschriften .246 4.9.2.3 Analyse der erfassten onymischen Wortverbindungen.249 4.9.3 Lateinische Phraseologismen .250 4.9.3.1 Lateinische Phraseologismen in deutschen Anklageschriften.250 4.9.3.2 Lateinische Phraseologismen in polnischen Anklageschriften .251 4.9.3.3 Analyse der erfassten lateinischen Phraseologismen.251 4.9.4 Phraseologismen mit unikalen Komponenten.251 4.9.4.1 Phraseologismen mit unikalen Komponenten in deutschen Anklageschriften 4.9.4.2 Phraseologismen mit unikalen Komponenten in polnischen Anklageschriften .251 4.9.43 Analyse der erfassten phraseologischen Unikalia.252 4.9.5 Wortpaare in deutschen und polnischen Anklageschriften.252 4.9.5.1 Wortpaare in deutschen Anklageschriften.252 4.9.5.2 Wortpaare in polnischen Anklageschriften .252 4.9.53 Analyse der erfassten Wortpaare.252 4.9.6 Kollokationen in deutschen und polnischen Anklageschriften.253 4.9.6.1 Kollokationen in deutschen Anklageschriften 254 4.9.6.2 Kollokationen in polnischen Anklageschriften 259 4.9.63 Analyse der erfassten Kollokationen. 265 4.9.7 Funktionsverbgef�ge in deutschen und polnischen Anklageschriften. 270 4.9.7.1 Funktionsverbgef�ge in deutschen Anklageschriften. 270 4.9.7.2 Funktionsverbgef�ge in polnischen Anklageschriften .273 4.9.73 Analyse der erfassten Funktionsverbgef�ge . 275 4.9.8 Pragmatische Phraseologismen in deutschen und polnischen Anklageschriften.277 4.9.8.1 Pragmatische Phraseologismen in deutschen Anklageschriften.277 4.9.8.2 Pragmatische Phraseologismen in polnischen Anklageschriften . 285 4.9.83 Analyse der erfassten pragmatischen Phraseologismen .290 4.9.9 Abschlie�nde Bemerkung. ISBN 9783732908363