Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Arntz, Helmut

Handbuch der Runenkunde. Sammlung kurzer Grammatiken, germanischer Dialekte B Erg�ungsreihe, 3.

Halle: Max Niemeyer Verlag, 1944.,

60,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Arntz, Helmut
Editores
Halle: Max Niemeyer Verlag, 1944.
Formato
2. Auflage. XIV, 314 S. 16 Taf. Originalhalbleinen.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Einband weist leichte Gebrauchsspuren auf, Seiten gebr�t. - Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Umschrift I. Die Stellung der Schrift* II. Kultschrift, Bild und Sinnbild III. Zur Geschichte der Gebrauchsschrift Ideenschrift und Lautschrift 18. �- Die Gleichheit der Formen 18�20. IV. Die Runen als Urschrift V. Runen und lateinisch-griechische Schrift 1. Die R�merthese 2. Die Griechenthese VI. Der norditalische Ursprung der Runenzeichen 1. Die Vorg�er 2. Die norditalischen Alphabete 3. Carl J. S. Marstrander und Magnus Hammarstr�m. 4. Die formale Herleitung der Runen a, i, u, o 36. � e 37. � s, m, l, h 38. � n, t 39. � b 40. � r 41. � k 42. � f, z 43. � p 44. � w 45. � g 46. � j 47. � p 48. � d 49. � e 50. 5. Zeit und Ort der �ernahme 6. Die Kimbernthese 7. Die Val Camonica 8. Der Helm B von Negau 9. Die Alpengermanen VII. Die altgermanische Runenreihe 1. Die alten Runenzeichen 2. Die Lautwerte 3. Die Richtung der Schrift 4. Trennungszeichen 5. Einfassungslinien 6. Doppellaute 7. Binderunen 8. Verk�rzte Schreibung 9. Die Geschlechter 10. Die Reihenfolge VIII. Die Entwicklung der Runenschrift . 1. Das l�ere und das k�rzere Eupark 2. Die Entwicklung der gemeinnordischen Runen 3. Die Heimat des k�rzeren Fujoarks 4. Die schwedisch-norwegischen Runen 5. Die schwedischen Runen 6. Die d�schen Runen 7. Das vollst�ig punktierte Runenalphabet 8. Die dalekarlischen Runen 9. Zur j�ngeren Runenschrift (Trennungszeichen) 10. Die Runen bei den Ostgermanen 11. Die gotische Schrift 12. Die Runen bei den Deutschen 13. Die Runen bei den Nachfahren der Ingw�en IX. Germanische vorrunische Kultschrift 1. Stein- und bronzezeitliche Felsritzungen 2. Bilder und Zeichen im Dienst der Sonne 3. Felszeichnungen und Runenschrift 4. Das Fortleben des Kults der Bronzezeit 5. Runen als Erben der Sinnzeichen 6. Die Bilder und Zeichen der Val Camonica 7. Vorrunische Zeichen und Runen. Ein forschungsgeschichtlicher �erblick X. Die Runennamen und ihre Bedeutung A. Die Quellen der nordischen Namen B. Die gotischen Buchstabennamen C. Die englischen Runennamen D. �erlieferung und Schrifttum E. Fr�here Deutungen der Runennamen F. Der Ausgangspunkt f�r die Deutung der Runennamen . . . G. Die Namen der einzelnen Runen f, u 188,� p 189. � a 190. � r 195. � k 196. � 3 201. � w 202. � �203. � n 204. � i 205. � j, e 206. � p 208. � z 210. � s 215. � t 216. � b 220. � e, m, l 221. � p 226. � d, o 229. H. Die Namen der j�ngeren Zeichen got. quertra, ezec 229. � got. chozma, uuaer, ags. �230. � ags. xsc, yr, ear 231. � ags. ior, cweorp, calc 232. � ags. st� g�233. XI. Zeugnisse f�r die Runen. Der Runen eigenes Wesen 1. Das Loswerfen 2. Die Runen als Gebrauchsschrift 3. Vom Kultzeichen zur Runenschrift 4. Nachklingen der Kultrunen im Volkslied 5. Die Frau als heiliges Wesen Tafeln (mit I Der Helm B von Negau: I Das Diadem von Straarup: Der Brakteat von Vadstena Das Ortband von Thorsben Die Schnalle von Vi: II Der Kamm von Fi: II Die Zwinge von Fi: II Die Lanzenspitze von 0vre Der Brakteatenschinuck v< Zwei Erulerbrakteaten vor Der Brakteat von Overhon Die Felswand von K�ta�er Stein von M�jbro: V Die Lanzenspitze von Kov Das Beinst�ck von Lindho Der Lanzenschaft von Kn Der Stein von Gummarp: Das Schrapmesser von Fit Das Steinchen von Valby: Der Stein von Krogsta: V Der Stein von Kylver: VI Inschrift des Horns von G Das Webbrett von Lund: Die B�gelfibel A von Nor Die Runenreihen von Cha Cod. Cotton. Otho B Die Runenreihe des Them Der Stein von Huglen: II Die Halbs�e von Breza: Die Steinplatte von Eggju Der Schrein von Auzon: 1 Der Stein B von J d�nge: Das Rundholz von Oseben, Die Inschrift Nr. XVIII i 6. Geschichte des Alphabetzaubers 7. Fupark- und Zahlenmagie in Runeninschriften 8. Runengott und Runenmeister XII. Werkstoff und technischer Wortschatz Buch 281. � Stab 282. � writan 284. � faihjan 285. � Runensteine 290. � Ornamentik 292. � lesan 293. � Rune 294. Register Tafeln (mit Lesung und Deutung): Der Helm B von Negau: I Das Diadem von Straarup: II Der Brakteat von Vadstena: II Das Ortband von Thorsberg: II Die Schnalle von Fi: II Der Kamm von Vi: II Die Zwinge von Vi: II Die Lanzenspitze von 0vre Stabu: III Der Brakteatenschmuck von Faxe: III Zwei Erulerbrakteaten von Gotland: III Der Brakteat von Overhornbsek: III Die Felswand von K�tad: IV Der Stein von M�jbro: V Die Lanzenspitze von Kowd: V Das Beinst�ck von Lindholm: V Der Lanzenschaft von Kragehul: VI Der Stein von Gummarp: VI Das Schrapmesser von Floksand: VI Das Steinchen von Valby: VI Der Stein von Krogsta: VII Der Stein von Kylver: VII Inschrift des Horns von Gallehus: VIII Das Webbrett von Lund: VIII Die B�gelfibel A von Nordendorf: VIII Die Runenreihen von Charnay, Kylver, Vadstena, Salzburg und des Cod. Cotton. Otho B X: IX Die Runenreihe des Themseschwerts: IX Der Stein von Huglen: IX Die Halbs�e von Breza: IX Die Steinplatte von Eggjum: 'N Der Schrein von Auzon: XI Der Stein B von Jdlinge: XI Das Rundholz von Oseberg: XII Die Inschrift Nr. XVIII von Maeshowe: XII.