Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Ehlers, Klaas-Hinrich

Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg: Variet�nkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen: Teil 2: Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung. Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg- Vorpommern im Ostniederdeutschen Kontext; Band 5.

Peter Lang Verlag, 2022.,

67,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783631877418
Autor
Ehlers, Klaas-Hinrich
Editores
Peter Lang Verlag, 2022.
Formato
Band 5 685 S.: Ill. Gebundene Ausgabe.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Lediglich die Broschur ist leicht berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Der erste Teil dieser Sprachgeschichte hat den Sprachstrukturwandel im mecklenburgischen Variet�ngef�ge nachgezeichnet. Der zweite Teil beleuchtet erg�end, was 90 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen �ber den Wandel in ihrem Sprachgebrauch und ihren Spracheinstellungen berichten und welche Ver�erungen sie in ihrem gesellschaftlichen und sprachlichen Umfeld beobachtet haben. Der Fokus dieser oral language history liegt dabei wieder auf dem Gef�ge von konkurrierenden Kontaktvariet�n, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Mecklenburg aufeinandertrafen: auf dem Niederdeutschen, den Herkunftsvariet�n der immigrierten Vertriebenen und dem (regionalen) Hochdeutschen. Rekonstruiert werden jeweils Entwicklungen im Spracherwerb, in der Sprachkompetenz, der Sprachpragmatik und der Sprachwahrnehmung. 1 Einleitende Bemerkungen zum Gegenstand, zur Untersuchungsgrundlage und zur Methodik der Sprachgebrauchs- und Sprachbewusstseinsgeschichte " 1.1 Die sprachgeschichtlichen Untersuchungsfelder " 1.2. Die Quellengrundlage und ihre Auswertung " 2 Zum gesellschaftsgeschichtlichen Hintergrund des Sprachwandels " 2.1 Sprachgeschichtlich relevante Aspekte der Sozialgeschichte aus lokaler und regionaler Perspektive " 2.1.1 Migrationsstr�me nach, in und aus Mecklenburg-Vorpommern " 2.1.2 Zwischen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeitgestaltung: zunehmende zirkul� Mobilit�der Bev�lkerung " 2.1.3 Zur Verbreitung der audiovisuellen Medien in der DDR " 2.1.4 Reformierung und Ausbau des Bildungssystems " 2.2 Erinnerte Immigration 1: Schlaglichter auf die materielle Situation von Alteingesessenen und zugewanderten Vertriebenen " 2.2.1 "Da war das Haus dann brechend voll" - die Wohnsituation nach 1945 aus der Sicht der Alteingesessenen und der Vertriebenen " 2.2.2 "Und da so in dieser Zeit ja da war das [�] schon einigerma�n normal" - die Normalisierung der Lebensverh�nisse nach dem Krieg aus der Sicht der Vertriebenen und der Alteingesessenen " 2.3 Erinnerte Immigration 2: Wahrnehmung und Aushandlung der Gruppengrenzen zwischen immigrierten Vertriebenen und Alteingesessenen " 2.3.1 "Die verstanden uns nicht und wir verstanden die nicht" - Sprachbarrieren zwischen Alteingesessenen und zugewanderten Vertriebenen " 2.3.2 "Ihr Tschechen, ihr Zigeuner!" - Erinnerungen an verbale Konflikte zwischen Alteingesessenen und Vertriebenen " 2.3.3 "Haben uns mit den Hunden weggehetzt" - Gewalt und Gewaltandrohungen in Auseinandersetzungen zwischen Alteingesessenen und Vertriebenen " 2.3.4 "Und zuerst war es ja hier sehr streng. �Wehe du nimmst einen Evangelischen!' Und die wie �wehe du nimmst einen Katholischen!'" - konfessionelle Grenzen in kirchlicher und famili�r Aushandlung " 2.3.5 "Uns're Leut'" - Selbstabgrenzung einer ethnischen Gemeinde von Vertriebenen aus dem mittelslowakischen Hauerland gegen�ber der mecklenburgischen Aufnahmegesellschaft " 2.3.6 "Die f�nfte Besatzungsmacht" - kontrastive Konzeptualisierung der Arbeitsmigration der "Sachsen" nach Mecklenburg " 2.4 Zwischenres�mee zu den gesellschaftlichen Hintergr�nden des Sprachwandels " 3 Niederdeutsch in den Nachkriegsjahrzehnten: Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein " 3.1 Ver�erungen im Erwerb des Niederdeutschen seit der Vorkriegszeit " 3.1.1 "Und das hat man dann so nebenbei so aufgenommen" - Niederdeutsch lernen bei Alteingesessenen " 3.1.2 "Ich w�rde sagen [19]48 habe ich perfekt Platt gesprochen" - Niederdeutscherwerb bei immigrierten Vertriebenen " 3.1.3 "Da habe ich meine Mutter bewundert die spricht mit meinem Vater reinstes Plattdeutsch" - das niederdeutsche Lernumfeld der Nachkommen von Vertriebenen " 3.1.4 "Wir haben plattdeutsche Gedichte lernen m�ssen und auch Plattdeutsch gesungen. Aber sonst hat der [Lehrer] ein reines Hochdeutsch gesprochen" - Zeitzeugenberichte zur Behandlung des Niederdeutschen im Schulunterricht von den 1920er Jahren bis zu den 2000er Jahren " 3.2 Niederdeutschkompetenz in Mecklenburg-Vorpommern " 3.2.1 Wer spricht und versteht Niederdeutsch unter den Alteingesessenen im Raum Rostock? " 3.2.2 Niederdeutschkompetenz bei immigrierten Vertriebenen und ihren Nachkommen " 3.2.3 "Als wenn sie auch ein richtig waschechter Mecklenburger ist" - zeitzeugenberichte �ber die Niederdeutschkompetenz von Vertriebenen " 3.2.4 "Dat kannst kum l�n manchmal" - zur Lesekompetenz im Niederdeutschen bei Alteingesessenen, Vertriebenen und ihren Nachkommen " 3.3 Gebrauch des Niederdeutschen: pragmatische Aspekte " 3.3.1 "De Discher dei r�blo�Plattd��tsch" - Gebrauch des Niederdeutschen vor seiner �Pragmatisierung' " 3.3.2 "Ja also so man konnte wirklich �ber das Plattdeutsche manchmal T�ren �ffnen" - strategischer Einsatz des "kontaktf�rdernden" Niederdeutsch in der Kommunikation " 3.3.3 "Aber nat�rlich hemm se uns manchmal ouk m�lb��rgsch inf�ht wenn?t gor nich anners g�ng" - Schimpfen auf Niederdeutsch zwischen Strategie und Affekt " 3.3.4 "Und der hat auch nichts verstanden zuerst. Den konnte man austricksen" - Niederdeutsch als Geheimsprache " 3.3.5 "Und dann wei�der andere gleich �ach das ist einer von uns'" - Markierung gemeinsamer Gruppenzugeh�rigkeit durch den Gebrauch des Niederdeutschen " 3.3.6 "So zu Feierlichkeiten wurde immer Tarnow vorgelesen oder so" - das Niederdeutsche als Freizeitsprache und Kulturdialekt " 3.4 Konzeptualisierungen und Bewertungen des Niederdeutschen in Mecklenburg " 3.4.1 "Wirken Menschen, die Plattdeutsch sprechen, gem�tlicher?" Quantitative Befunde zur Einstellung gegen�ber Niederdeutschsprechern " 3.4.2 "Ich mag das total gerne" - positive Charakterisierungen und Bewertungen des Niederdeutschen in den Interviewgespr�en von Alteingesessenen und Angeh�rigen von Vertriebenenfamilien " 3.4.3 "Die Sprache mag ich nicht" - negative Charakterisierungen und Bewertungen des Niederdeutschen in den Interviewgespr�en von Alteingesessenen und Angeh�rigen von Vertriebenenfamilien " 3.4.4 "Es war mal eine Zeitlang verp�nt" - Spracheinstellungswandel in der mecklenburgischen Gesellschaft gegen�ber dem Niederdeutschen " 3.4.5 "Ich habe manchmal so eine Antipathie gegen das Plattdeutsche gehabt" - Spracheinstellungswandel in der Sprachbiographie von Vertriebenen und ihren Nachkommen " 3.4.6 "Na das w�rde ich nicht als Identifikationszeichen nehmen" - Niederdeutschkompetenz als Kennzeichen der "echten" Mecklenburger? " 3.4.7 "Das schl� so alles ein mit dem Plattdeutschen" - niederdeutsche Sprachgeschichte konzeptualisiert aus der Sicht der Beteiligten " 3.5 Zwischenres�mee: Sprachgebrauchswandel und Sprachbewusstseinswandel des Niederdeutschen innerhalb des mecklenburgischen Variet�ngef�ges " 4 Die Herkunftsvariet�n der Vertriebenen in den Nachkriegsjahrzehnten: Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein " 4.1 Der Erwerb der mittel- und oberdeutschen Herkunftsdialekte der immigrierten Vertriebenen " 4.1.1 "Auf dem Dorf wurde eben nur Dialekt gesprochen" - zum Erwerb der Herkunftsdialekte im sprachlichen Umfeld der Vertreibungsgebiete vor 1945/1946 " 4.1.2 "Ja verstehen ja aber gar � �berhaupt nicht sprechen" - der Erwerb der Herkunftsdialekte der immigrierten Vertriebenen durch ihre in Mecklenburg aufgewachsenen Nachkommen " 4.1.3 "Mekala koa ich schon reden" - Alteingesessene mit aktiven Sprachkompetenzen in den Herkunftsdialekten der zugewanderten Vertriebenen " 4.2 Verteilung der Sprachkompetenzen in den Herkunftsdialekten der Vertriebenen in der mecklenburgischen Bev�lkerung " 4.2.1 "Aber das ist dann irgendwann verloren gegangen" - zum Abbau der Dialektkompetenzen in den Vertriebenenfamilien " 4.2.2 "Da kann ich drei Mundarten oder was, Hochdeutsch, Platt und [�] Sudetendeutsch" - Bidialektalit�bei Vertriebenen " 4.3 Der Gebrauch der Herkunftsdialekte: pragmatische Aspekte " 4.3.1 "Das irgendwie das bindet irgendwie" - die Herkunftsdialekte als Sprachen der N� und der Ann�rung " 4.3.2 "Und nachher haben wir uns ja auch teilweise einen Spa�draus gemacht" - unernste Verwendungen der Herkunftsdialekte " 4.3.3 "Rede Naihaarisch! Du wei� nicht wer mith�rt" - Herkunftsdialekte als Geheimcodes " 4.3.4 "Als wir hier herkamen hat meine Mutter mehr Dialekt gesprochen als ich sie �berhaupt jemals habe sprechen h�ren" - die Herkunftsdialekte als "Heimatzeichen" " 4.4 Konzeptualisierung und Bewertung der Herkunftsdialekte der Vertriebenen " 4.4.1 Von "anheimelnd" bis "peinlich" - zur Bewertung der Herkunftsdialekte und ihres Gebrauchs durch Angeh�rige von Vertriebenenfamilien " 4.4.2 "Dat s�nd doch Utl�er" - zur Bewertung der Herkunftsdialekte und ihres Gebrauchs durch Alteingesessene " 4.5. Zwischenres�mee: Sprachgebrauchswandel und Sprachbewusstseinswandel der Herkunftsdialekte innerhalb des mecklenburgischen Variet�ngef�ges " 5 (Regionales) "Hochdeutsch" in den Nachkriegsjahrzehnten: Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein " 5.1 Erwerb der hochdeutschen Standardsprache " 5.1.1 "Mensch blo�mit den Kindern nicht plattdeutsch reden!" - wieso dialektsprechende Eltern ihren Kindern Hochdeutsch vermittelten " 5.1.2 "Ich konnte schwer Hochdeutsch lernen" - zum Erwerb der hochdeutschen Standardsprache in der Schulzeit der Vorkriegsgeneration und der Nachkriegsgeneration " 5.1.3 "War Fehler und man hat geb�ffelt und hat dann die Pr�sitionen dann eingebl� gekriegt" - Verfahren der gesteuerten Vermittlung des Standarddeutschen durch Lehrer und Eltern und Lernstrategien auf Seiten der Sch�ler " 5.1.4 "Das Radio dr�t sein Hochdeutsch auf" - zur Rolle der audiovisuellen Medien bei Erwerb und Verbreitung des Standarddeutschen " 5.2. Verteilung der Hochdeutschkompetenzen in der mecklenburgischen Bev�lkerung " 5.2.1 "Es gab ja zu der Zeit viele Kinder, die zur Schule kamen und nicht hochdeutsch sprechen konnten" - zur Hochdeutschkompetenz von Vorschulkindern aus alteingesessenen Familien " 5.2.2 "Ich kenne noch einen, der konnte kein Hochdeutsch" - erwachsene Angeh�rige alteingesessener Familien ohne aktive Hochdeutschkompetenz " 5.2.3 "Viele konnten gar nicht richtig Hochdeutsch sozusagen" - wahrgenommene Kompetenzdefizite im Hochdeutschen Alteingesessener " 5.2.4 "Die haben dann gebrochenes Hochdeutsch gesprochen ne" - Angeh�rige von Vertriebenenfamilien mit fehlender oder geringer Hochdeutschkompetenz " 5.2.5 "Das ist wohl Norddeutsch, das ist ein K�stenhochdeutsch w�rde ich sagen" - die hochdeutsche Variet�nkompetenz der Befragten in Selbst- und Fremdeinsch�ung " 5.3 Der Gebrauch des Hochdeutschen: pragmatische Aspekte " 5.3.1 "Mit diesen ganzen Au�nstehenden haben wir Hochdeutsch gesprochen" - das Gespr� mit Unbekannten als stereotype Situation f�r den Hochdeutsch-Gebrauch " 5.3.2 "�wer wenn du denn to de Sak selbst k�mmst denn m�est du in't Hochd��tsche wesseln" - Hochdeutsch in offiziellen und sachbezogenen Gespr�en " 5.3.3 "Das waren bessere Leute" - Tr�rschichten des Hochdeutschen und die Pragmatik der vertikalen sozialen Distinktion " 5.4 Konzeptualisierung und Bewertung des (regionalen) Hochdeutsch " 5.4.1 "Hart", aber "vern�nftig" und allgemein verst�lich - laienlinguistische Attribuierungen des Hochdeutschen " 5.4.2 "Denn an und f�r sich sprechen wir hier oben doch mit das vern�nftigste Deutsch" - zur laienlinguistischen Wahrnehmung des mecklenburgischen Regiolekts und seiner Merkmale " 5.5 Zwischenres�mee: Sprachgebrauchswandel und Sprachbewusstseinswandel des regionalen "Hochdeutsch" innerhalb des mecklenburgischen Variet�ngef�ges " 6. Schlussfazit: Entwicklungslinien im regionalen Variet�ngef�ge Mecklenburgs seit dem Zweiten Weltkrieg " 7. Verzeichnis der konsultierten Archive und ihrer Siglen. ISBN 9783631877418