Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Brinckmeier, Kai

Bewegung im Weltnetz. Rechtsextreme Kommunikation im Internet.

Frankfurt, M. - Berlin - Bern : Lang, 2012.,

59,85 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783631633137
Autor
Brinckmeier, Kai
Editores
Frankfurt, M., Berlin, Bern : Lang, 2012.
Formato
XVI, 802 S. Fadengehefteter Originalpappband.
Materia
Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Das Internet wird in der rechten Szene h�iger als �Weltnetz� bezeichnet. F�r den deutschen Rechtsextremismus ist es in den vergangenen Jahren zu einer zentralen operativen Instanz geworden. Die neu entstandenen computerbasierten Kommunikationsstrukturen sind gleicherma�n Ergebnis wie Wegbereiter f�r die rechte Bewegung. Dieser These geht der Autor aus kommunikationswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und bewegungssoziologischer Perspektive nach � mit �berraschenden Ergebnissen. Theoretisch und empirisch fundiert entwickelt er das Modell eines virtuellen binnenkommunikativen rechtsextremen �fentlichkeitsraumes, durch den die rechte Bewegung dauerhaft stabilisiert und gefestigt wird. Dieser �fentlichkeitsraum erzeugt Synergien, wodurch die Bewegung in die Lage versetzt wird, ihre begrenzten Ressourcen effizienter einzusetzen. -- Inhaltsverzeichnis -- Prolog 1 -- Teil A: Rechtsextremismus 9 -- V o r b e m e r k u n g z u Teil A 11 -- 1 Z u r Forschungslage 13 -- 2 Z u r Unterscheidung d e r Begriffe (Rechts-)Extremismus -- u n d (Rechts-)Radikalismus 2 1 -- 3 Konzeption einer Arbeitsdefinition des Begriffs -- Rechtsextremismus 31 -- 3.1 V o r b e m e r k u n g 31 -- 3.2 K o n z e p t e z u r Definition v o n Rechtsextremismus in d e r -- F o r s c h u n g 3 1 -- 3.3 Ideologeme des Rechtsextremismus 3 5 -- 3.4 Rechtsextreme Ideologievarianten 4 7 -- 3.4.1 Z u r Forschungslage 4 7 -- 3.4.2 Kategorisierung rechtsextremer Ideologievarianten 5 0 -- 3.5 Fazit I 7 8 -- 3.6 Z u r organisatorischen Struktur des Rechtsextremismus 7 8 -- 3.6.1 V o r b e m e r k u n g 7 8 -- 3.6.2 D i e organisationszentrierte Perspektive 8 0 -- 3.6.2.1 Z u r Konzeption rechtsextremer Organisationstypen in d e r -- Forschung 8 0 -- 3.6.2.2 Organisationstypologische Spezifika rechtsextremer -- Ideologievarianten 8 3 -- 3.6.2.3 Vorschlag z u r Kategorisierung rechtsextremer Organisationstypen 9 0 -- 3.7 D i e gesellschaftszentrierte Perspektive 9 6 -- 3.8 Fazit II 105 -- 4 A b g r e n z u n g d e r Begriffe Konservatismus, -- (Rechts-)Populismus u n d F u n d a m e n t a l i s m u s 107 -- 4.1 Konservatismus 107 -- 4.2 Populismus 109 -- 4.3 Fundamentalismus 111 � XI 4.4 Fazit 113 -- 5 Z u s a m m e n f a s s u n g Teil A 115 -- T e i l B : Rechtsextremismus als (soziale) B e w e g u n g 117 -- V o r b e m e r k u n g z u Teil B 119 -- 1 D e r B e g r i f f d e r sozialen B e w e g u n g 121 -- 2 Z u r Bewegungsf�rmigkeit des Rechtsextremismus 129 -- 2.1 Einleitung 129 -- 2.2 M e r k m a l e eines b e w e g u n g s f � r m i g e n Rechtsextremismus 133 -- 2.2.1 V o r b e m e r k u n g 133 -- 2.2.2 Sozialer W a n d e l a u f d e r M a k r o - u n d M i k r o e b e n e 134 -- 2.2.3 Politische Gelegenheitsstrukturen 137 -- 2.2.4 Mobilisierungspotenzial 140 -- 2.2.5 Mobilisierungsfaktoren 143 -- 2.2.5.1 F r a m i n g 143 -- 2.2.5.2 Kollektive Identit�146 -- 2.2.5.2.1 Einleitung 146 -- 2.2.5.2.2 Bewegungsgeschichte 153 -- 2.2.5.2.3 Sprachcode 153 -- 2.2.5.2.4 (Sub-)Kulturelle Praktiken 154 -- 2.2.5.2.5 N e t z w e r k e u n d T e n d e n z z u einer verst�ten V e r n e t z u n g 173 -- 2.2.5.2.6 D i e ,rechtsextreme kollektive Identit� 180 -- 2.2.6 Z u s a m m e n f a s s u n g 186 -- 3 Z u r B e d e u t u n g v o n �fentlichkeit u n d M e d i e n f�r d e n -- b e w e g u n g s f � r m i g e n Rechtsextremismus 189 -- 3.1 V o r b e m e r k u n g 189 -- 3.2 D e r B e g r i f f d e r (politischen) �fentlichkeit 189 -- 3.2.1 Ein allgemeiner B e g r i f f v o n �fentlichkeit 189 -- 3.2.2 Demokratietheoretisches Verst�nis v o n �fentlichkeit 191 -- 3.2.3 Systemtheoretische Konzeption v o n �fentlichkeit 2 0 2 -- 3.2.4 Politische �fentlichkeit 2 1 2 -- 3.2.5 Fazit 2 1 8 � XII -- 3.3 Externe K o m m u n i k a t i o n u n d �fentlichkeit als -- Mobilisierungsbedingungen f�r (soziale) B e w e g u n g e n 2 1 9 -- 3.4 ( B i n n e n - ) K o m m u n i k a t i o n als Mobilisierungsbedingung f�r -- eine b e w e g u n g s f � r m i g e Rechte 2 2 8 -- 4 Pl�yer f�r die Betrachtung des m o d e r n e n -- Rechtsextremismus als eine B e w e g u n g 2 4 3 -- Teil C: Rechtsextreme computervermittelte K o m m u n i k a t i o n im Internet 2 5 1 -- V o r b e m e r k u n g zu Teil C 2 5 3 -- 1 D e r B e g r i f f d e r computervermittelten K o m m u n i k a t i o n 2 5 5 -- 1.1 Einleitung 2 5 5 -- 1.2 Z u m B e g r i f f d e r K o m m u n i k a t i o n 2 5 6 -- 1.3 C o m p u t e r u n d Computernetze als M e d i e n z u r (technischen) -- Vermittlung v o n K o m m u n i k a t i o n 2 5 7 -- 1.4 Z u m B e g r i f f d e r Interaktivit�2 7 3 -- 1.5 Z u s a m m e n f a s s u n g 2 8 1 -- 2 Computervermittelte K o m m u n i k a t i o n - U r s a c h e f�r einen -- W a n d e l d e r (politischen) �fentlichkeit? 2 8 3 -- 2.1 Einleitung 2 8 3 -- 2.2 Einflussgr��n a u f u n d Felder des W a n d e l s politischer -- Prozesse durch computervermittelte K o m m u n i k a t i o n 2 8 6 -- 2.3 Computerbasierte �fentlichkeit als N e t z w e r k 311 -- 2.4 D a s politische Potenzial einer integrierten -- Internet�ffentlichkeit u n d ihre B e d e u t u n g als -- Mobilisierungspotenzial f�r d e n Rechtsextremismus 3 4 2 -- 3 Computervermittelte K o m m u n i k a t i o n u n d integrierte -- Netz�ffentlichkeit als Potenzial z u r V e r � d e r u n g -- k o m m u n i k a t i v e r Strukturen v o n B e w e g u n g e n 3 5 5 -- 3.1 V o r b e m e r k u n g 3 5 5 -- 3.2 Systematisierung d e s Potenzials computervermittelter -- K o m m u n i k a t i o n z u r V e r � d e r u n g k o m m u n i k a t i v e r Strukturen -- von B e w e g u n g e n 3 5 7 -- 3.2.1 S c h e m a z u r Systematisierung 3 5 7 -- 3.2.2 Distribution, (�ffentlicher) Diskurs u n d interpersonale -- K o m m u n i k a t i o n 3 6 1 � XIII -- 3.2.3 Mobilsierung ( F a k t o r e n / B e d i n g u n g e n ) 3 6 5 -- 3.2.4 A k t i o n 371 -- 3.2.5 Interne u n d externe Vermittlung 3 7 8 -- 3.3 Z u s a m m e n f a s s u n g 3 8 3 -- 4 Systematisierung rechtsextremer computervermittelter -- K o m m u n i k a t i o n im Internet 3 8 5 -- 4.1 Z u r Forschungslage 3 8 5 -- 4.2 Z u r tempor�n Entwicklung rechtsextremer -- computervermittelter K o m m u n i k a t i o n 3 8 7 -- 4.3 Mobilisierung, A k t i o n u n d Vermittlung - drei D i m e n s i o n e n -- d e r N u t z u n g computervermittelter K o m m u n i k a t i o n d u r c h d e n -- b e w e g u n g s f � r m i g e n Rechtsextremismus 3 9 3 -- 4.3.1 Mobilsierung ( F a k t o r e n / B e d i n g u n g e n ) 3 9 3 -- 4.3.1.1 Interpersonale K o m m u n i k a t i o n 3 9 3 -- 4.3.1.2 (�fentlicher) Diskurs 3 9 5 -- 4.3.1.3 Distribution 3 9 9 -- 4.3.2 Aktion 4 2 3 -- 4.3.2.1 Interpersonale K o m m u n i k a t i o n 4 2 3 -- 4.3.2.2 (�fentlicher) Diskurs 4 2 5 -- 4.3.2.3 Distribution 4 2 8 -- 4.3.3 Vermittlung 4 3 0 -- 5 Fazit 4 3 9 -- Teil D: D e r virtuelle b i n n e n k o m m u n i k a t i v e �fentlichkeitsraum d e s -- b e w e g u n g s f � r m i g e n Rechtsextremismus - Realit�o d e r Fiktion? 4 4 3 -- V o r b e m e r k u n g zu Teil D 4 4 5 -- 1 D e r virtuelle binnenkommunikative �fentlichkeitsraum d e s -- Rechtsextremismus 4 4 7 -- 1.1 Einleitung 4 4 7 -- 1.2 Identit�4 5 1 -- 1.3 (Virtuelle) Vergemeinschaftung 4 5 8 -- 1.3.1 Einf�hrung 4 5 8 -- 1.3.2 Virtualit�4 6 0 � XIV 1.3.3 Z u m B e g r i f f d e r virtuellen Gemeinschaft 4 6 3 -- 1.3.4 G e m e i n s a m e (kommunikative) Praxis 4 6 6 -- 1.3.5 Ausbildung k o m m u n i k a t i v e r Orte/ R � m e 4 6 9 -- 1.3.6 V e r k n � p f u n g v o n O f f l i n e - u n d O n l i n e - K o m m u n i k a t i o n 4 7 0 -- 1.3.7 Implikationen f�r eine rechtsextreme Vergemeinschaftung 4 7 3 -- 1.3.8 Z u s a m m e n f a s s u n g 4 7 8 -- 1.4 D a s N e t z w e r k 4 7 8 -- 1.5 D a s Modell d e s rechtsextremen virtuellen -- binnenkommunikativen �fentlichkeitsraumes 4 8 2 -- 1.6 Forschungsfragen 4 9 1 -- 2 Methodische U m s e t z u n g 4 9 7 -- 2.1 V o r b e m e r k u n g 4 9 7 -- 2.2 Forschungsdesign 4 9 9 -- 2.2.1 Z u r M e t h o d e d e r Inhaltsanalyse 4 9 9 -- 2.2.2 Grundgesamtheit u n d Stichprobe 5 0 3 -- 2.2.2.1 Z u r B e s t i m m u n g d e r Grundgesamtheit 5 0 3 -- 2.2.2.2 D i e Z i e h u n g d e r Stichprobe 5 1 5 -- 2.2.3 Bildung v o n Analysekategorien 5 2 0 -- 2.2.3.1 V o r b e m e r k u n g 5 2 0 -- 2.2.3.2 Analyseebenen 5 2 0 -- 2.2.3.3 Analyseeinheiten 5 2 2 -- 2.2.4 Operationalisierung d e r Forschungsfragen u n d Erstellung d e s -- C o d e b u c h s 5 2 5 -- 2.2.4.1 G r u n d l a g e n 5 2 5 -- 2.2.4.2 Variablensystem 1 (Analyseebene 1) 5 2 9 -- 2.2.4.3 Variablensystem 2 (Analyseebene 2) 5 3 0 -- 2.2.4.3.1 V o r b e m e r k u n g 5 3 0 -- 2.2.4.3.2 Variablensystem 2a: W e b p a g e / H T M L - D o k u m e n t 5 3 1 -- 2.2.4.3.3 Variablensystem 2b: L i n k - / T o p l i s t e n 5 4 0 -- 2.2.4.3.4 Variablensystem 2c: Diskussionsforum 5 4 2 -- 2.2.4.3.5 Variablensystem 2d: G � t e b u c h 5 4 4 � XV 2.2.4.3.6 Variablensystem 2e: W e b l o g 5 4 4 -- 2.2.4.3.7 Exkurs: M e t a p e d i a u n d Volksfont-Medien 5 4 7 -- 2.3 Durchfuhrung 5 4 8 -- 2.4 Fazit 5 5 1 -- 3 D i e Realit�d e s rechtsextremen virtuellen -- binnenkommunikativen �fentlichkeitsraums 5 5 3 -- 3.1 V o r b e m e r k u n g 5 5 3 -- 3.2 Ergebnisse d e r ersten Analyseebene 5 5 3 -- 3.3 Ergebnisse d e r zweiten Analyseebene 5 5 9 -- 3.3.1 D i e Konnektivit�des virtuellen �fentlichkeitsraumes 5 5 9 -- 3.3.1.1 H T M L - D o k u m e n t e 5 5 9 -- 3.3.1.2 G � t e b � c h e r 5 8 5 -- 3.3.1.3 Diskussionsforen 5 8 6 -- 3.3.1.4 W e b l o g s 5 9 6 -- 3.3.1.5 Z u s a m m e n f � h r u n g d e r B e f u n d e u n d W e c h s e l d e r Perspektive 6 0 5 -- 3.3.2 Bewegungsrelevante M e r k m a l e d e s virtuellen -- �fentlichkeitsraums 6 1 7 -- 3.3.2.1 Mobilisierung 6 1 7 -- 3.3.2.1.1 F r a m i n g 6 1 7 -- 3.3.2.1.2 Zwischenbetrachtung I 6 3 7 -- 3.3.2.1.3 Kollektive Identit�6 3 8 -- 3.3.2.1.4 Zwischenbetrachtung II 6 5 1 -- 3.3.2.1.5 Mikro-/Mesomobilisierungspotenzial 6 5 3 -- 3.3.2.1.6 Mobilisierung - Fazit u n d Z u s a m m e n f � h r u n g d e r B e f u n d e 6 5 7 -- 3.3.2.2 A k t i o n 6 6 0 -- 3.3.2.3 Vermittlung 6 6 7 -- 3.3.2.4 Diskurs in Foren u n d W e b l o g s 6 7 3 -- 3.4 Exkurs: M e t a p e d i a u n d Volksfont-Medien 6 8 3 -- 3.5 Z u s a m m e n f a s s u n g u n d Fazit 6 9 0 -- Epilog 7 0 7 -- Literatur 7 1 ISBN 9783631633137