Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Weigmann, H. [Hermann]

Arbeiten der Versuchsstation für Molkereiwesen in Kiel.

Heinsius., 1901

227,50 €

Schwarz und Grömling GbR.

(Berlin (-Tiergarten), Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Año de publicación
1901
Lugar de impresión
Leipzig:
Autor
Weigmann, H. [Hermann]
Páginas
72,155,80,119 (1) S.; 136,109,132 S., (2) S. Verlagswerbung.
Volúmenes
Hefte 1 bis 7 (in 2 Bänden).
Editores
Heinsius.
Formato
1. Band: ca. 21,5 x 15 cm; 2. Band: ca. 23,3 x 16,2 cm.
Materia
Chemie, 1871-1912, Bakteriologie, Hygiene, Meierei, Mikrobiologie, Milch, Milchwirtschaft, Molkerei, Nahrungsmittel-Chemie
Descripción
Leichte Gebrauchsspuren, ehemalige Bibliotheksexemplare der aufgelösten "Meierei C. Bolle", mehrfach gestempelt.
Descripción
Schlichte braune Ganz-Leinwand-Einbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln.
Sobrecubierta
No
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Der Herausgeber der Reihe war Hermann Weigmann (17.1.1856, Fürth bis 19.2.1950, Kappeln/Schlei), Bakteriologe und Milchwissenschaftler, ab 1889 der Vorsteher des Instituts „Versuchsstation und Lehranstalt für Molkereiwesen“ in Kiel und gilt als Begründer der modernen Milch-Bakteriologie in Deutschland; (mehr siehe FürthWiki). - Die Hefte enthalten zahlreiche Textillustrationen und Illustrationen in Kunstdruck und Lithographie auf Tafeln. - Beiträge: 1. Heft. Über den Einfluß der Fütterung auf die Menge der flüchtigen Fettsäure in der Butter, von Weigmann + O. Henzold; Versuche über die Filtration der Milch durch Sand, vorgenommen an Kröhnke's Sandfilter, von Weigmann + R. Eichloff; und andere Beiträge. - 2. Heft: Versuche über die Pasteurisierung der Milch, von Weigmann. - 3. Heft: 10 Beiträge, meist über verschiedene Bakterien, z.B. das Bakterium der "seifigen Milch" (Bacterium sapolactium) von W. Eichholz, einen die Milch rosa färbenden Bazillus, Bacillus lactorubefaciens, von Th. Gruber, eine Erdbeergeruch erzeugende Bakterie, Pseudomonas Fragariae, und andere Beiträge. - 4. Heft: 14 Beiträge zu verschiedenen technischen Bestimmungs-Geräten, zur Fettbestimmung in Käse, in pasteurisierter Milch und andere Beiträge von Höft, Lauterwald, Burr, Gruber, Lindemann, Weigmann, Ratzlaff. - 5. Heft: 19 Beiträge von Weigmann, Höft (3), Stritter, Burr (9), Gruber (4). Einige Beiträge zu Untersuchungen zum Fettgehalt der Milch, Rahm, über Gärungserreger, etc., von Weigmann + Gruber + Huss "Einige bakteriologische Untersuchungen aus der milchwirtschaftlichen Praxis". - 6. Heft: 9 Beiträge. Über das Verhältnis der stickstoffhaltigen Bestandteile in Milch und Rahm von Höft, Beiträge zur chemischen Unterscheidung des Labgerinnsels vom Sauermilchgerinnsel von Höft, Versuche über die Labwirkung von Höft. Untersuchungen über Milchserum von Burr + Berberich + Lauterwald. Über den Säuregrad des Rahms und der zugehörigen Buttermilch von Burr + Berberich. Über Fettbestimmung im Rahm mit dem Refraktometer von Wollny von Burr + Berberich. Beiträge zur Titration von Milchflüssigkeiten von Burr + Berberich. Kolostrumuntersuchungen von Burr + Berberich. Untersuchungen käuflicher Labpräparate von Burr + Berberich. - 7. Heft: 8 Beiträge. Darunter "Über armenisches Mazun" von Weigmann + Gruber + Huss. Weitere Beiträge von Huss (5), Fettick, Wolff. - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask).
Logo Maremagnum es