Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Behrens, Walter Georg

Das Geldsch�pfungsproblem.

Jena : Fischer, 1928.,

77.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Behrens, Walter Georg
Publishers
Jena : Fischer, 1928.
Size
XII, 324 S. Originalbroschur.
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebr�t. Nicht aufgeschnitten. - Die Arbeit will das Geldsch�pfungsproblem unter Ber�cksichtigung Bendixens auf seine dogmenhistorischen Grundlagen, besonders aber auf seinen Systemgehalt pr�fen. Es ist vielfach �blich, das Geldsch�pfungsproblem, das im Jahre 1908 von Friedrich Bendixen zur Diskussion gestellt wurde, f�r ein Akzessorium der Staatlichen Theorie des Geldes zu halten; die Geldsch�pfungslehre Bendixens gilt insbesondere der Knapp sehen Schule nur als eine Erg�ung der Staatlichen Theorie nach der wirtschaftlichen Seite hin; die von Bendixen vollzogene Verbindung des Chartalismus mit dem Geldsch�pfungsproblem erscheint diesen Theoretikern organisch und wesensnotwendig. Der Verfasser h� diese Auffassung f�r irrig. Das Geldsch�pfungsproblem, das Problem der Regulierung des Geldwertes durch Manipulation der Geldmenge, das erst aus der unklassischen Auffassung der Notwendigkeit von Eingriffen in das Wirtschaftsleben, aus dem Aufgeben des Glaubens an eine pr�abilierte Harmonie geboren werden konnte und als solches ein typisch modernes Problem ist, steht in einem unvers�hnlichen Gegensatz zum Chartalismus, der jeden quantitativen Geldwert bestreitet. Nach seiner Auffassung kann das Geldsch�pfungsproblem nur au�r Zusammenhang mit der Staatlichen Theorie des Geldes betrachtet werden. Den Untersuchungen Hegt eine bislang nicht �bliche Klassifikation der Geldtheorien zugrunde; in der Terminologie verwendet die Arbeit die durch Knapp geschaffene Nomenklatur.