Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Gunnar Brands, Ulrich Weferling (Eds)

Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Antiochia am Orontes I Antike und mittelalterliche Stadtmauersysteme

Brepols Publishers, 2024

170.00 €

De Bei Libraio

(Preganziol, Italy)

Ask for more info

Payment methods

Details

Year of publication
2024
ISBN
9782503601229
Place of printing
Turnhout
Author
Gunnar Brands, Ulrich Weferling (Eds)
Pages
566
Volume
2
Publishers
Brepols Publishers
Size
240 x 300 mm
Edition
prima edizione
Cover description
nuovo
Binding description
Rilegato
State of preservation
New
Languages
German
First edition
Yes

Description

Browse Authors Contact & Info News BOOK SERIES Antiochene Studies, vol. 1 About this series Add to Wishlist Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Antiochia am Orontes I Antike und mittelalterliche Stadtmauersysteme Gunnar Brands, Ulrich Weferling (eds) Pages:2 vols, 566 p. Size:240 x 330 mm Illustrations:124 b/w, 707 col., 14 tables b/w., 5 maps b/w, 28 maps color, 66 colour fold-out maps in a separate folder Language(s):German Publication Year:2024 Buy print version ? 170,00 EXCL. VAT RETAIL PRICE ISBN: 978-2-503-60122-9 Hardback Available SUBJECT(S) Architecture Ancient Western Asia (Near East) (up to 7th cen.) Urban Archaeology Balkans & Western Asia (Near East) (c. 500-1500) BIO Gunnar Brands is Professor of Classical and Christian Archaeology at the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg. He specializes in urbanism and architecture from the Hellenistic period to Late Antiquity, with emphasis on the Greek and Roman East. Ulrich Weferling is Professor at the Faculty of Civil Engineering and Geodesy of the Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur at Leipzig. He has been involved in archaeological surveys and architectural documentations throughout the Mediterranean. SUMMARY Kaum eine der zahlreichen antiken und mittelalterlichen Schriftquellen versäumt es, die Befestigungssysteme Antiochias zu erwähnen. Die imposante Anlage der über die beiden Stadtberge und entlang des Orontes verlaufenden Mauern wurde, so beiläufig die Autoren über sie berichten, stets als Garant für den Fortbestand der Metropole betrachtet. Tatsächlich blieben die Befestigungsanlagen weit über das Ende der antiken Stadt hinaus auch für das islamische, byzantinische und kreuzfahrerzeitliche Antiochia maßgebend und bestimmten bis in die Neuzeit die Organisation des städtischen Raumes. Ungeachtet ihrer Bedeutung für die Rekonstruktion der wechselhaften Stadtgeschichte blieben die auf einer Länge von rund dreizehn Kilometern erhaltenen Befestigungssysteme Antiochias bislang weitgehend unbeachtet. Im ersten Band der deutsch-türkischen Unternehmung in Antiochia werden die römischen Fortifikationen auf den beiden Stadtbergen, Silpios und Staurin, sowie in der Ebene erstmals monographisch vorgelegt. Dies geschieht auf der Grundlage von umfangreichen Bauaufnahmen, einer detaillierten Fotodokumentation und unter Berücksichtigung von unpublizierten Grabungsberichten aus dem Princeton University Antioch Archive. Den topographischen Rahmen für das Verständnis der Stadtmauersysteme bildet der neue Stadtplan, der hier erstmals vorgelegt wird. Language : German text
Logo Maremagnum en