Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Von Caesarea Eusebius.

Eusebius von Caesarea, De vita Constantini - Uber das Leben Konstantins,

Turnhout, Brepols, 2007,

unavailable

Erik Tonen Books (Antwerpen, Belgium)

Ask for more info
unavailable

Payment methods

Details

Author
Von Caesarea Eusebius.
Publishers
Turnhout, Brepols, 2007
Keyword
Godsdienst, Religion, Religion, Religion

Description

Hardback, 548 p., 125 x 195 mm. Griechisch / Deutsch. ISBN 9782503525594. Die Vita Constantini des Eusebius von Caesarea (ca. 260-339 n. Chr.), des Vaters der Kirchengeschichtsschreibung, gehort zu den wichtigsten zeitgenossischen Quellen zu Konstantin dem Grossen, zumal sie in engem zeitlichen Abstand zu Konstantins Tod im Jahre 337 n. Chr., in Teilen wohl noch zu dessen Lebzeiten verfasst wurde. Euseb feiert in dieser vier Bucher umfassenden Schrift den ersten christlichen Kaiser in der Geschichte Roms nach den Regeln des antiken Herrscherlobs und erweitert dieses ausserdem noch durch die Zugabe authentischer Urkunden aus der kaiserlichen Kanzlei sowie eigenhandig abgefasster Schreiben des Kaisers. Konstantin ist in der Darstellung Eusebs ein Diener Gottes wie Mose und zeichnet sich durch seine Frommigkeit und seinen Glauben an den einen Gott aus, den er nicht mude wird zu verkunden, wahrend die polytheistische Religion der paganen Damonenverehrer von ihm bekampft wird. Obwohl Euseb den Kaiser personlich nur wenige Male treffen konnte, zeichnet er dessen beruhmte Vision des Labarums, das heisst des christlichen Feldzeichens, nach dessen Bericht auf. Desweiteren berichtet er von der Schlacht an der Milvischen Brucke, beschreibt die kaiserlichen Baumassnahmen, wie zum Beispiel den Bau der Grabeskirche in Jerusalem oder die Apostelkirche in Konstantinopel, und schildert den Tod von Konstantins Vater Constantius Chlorus ebenso wie den seiner Mutter Helena. Erst auf dem Totenbett lasst sich Konstantin nach Euseb taufen und erweist sich in seinem Tod als glucklich zu preisender Mensch, der mit Sohnen, die seine Nachfolge antreten konnen, gesegnet ist, der sich der Verehrung seiner Untertanen gewiss sein kann und durch viele militarische Erfolge ebenso wie durch kluge politische Massnahmen sein Konzept der Einheit in Staat und Kirche erfolgreich verwirklicht hat. Das Bild Konstantins, das Euseb bietet, zeigt diesen als Idealtyp eines christlichen Herrschers, der sich durch seine Fursorge fur alle Untertanen, seine asketisch gelebte Frommigkeit sowie durch seine Verbundenheit mit Gott in Glauben und Gebet auszeichnet. Der vorliegende Band bietet neben einer ausfuhrlichen Einleitung, in der die aktuelle Forschungslage dargestellt wird, eine moderne deutsche Ubersetzung mit kommentierenden Fussnoten und schliesst so eine Forschungslucke im deutschsprachigen Raum. Language : German, Greek.
Logo Maremagnum en